Das neue Jahr … auch wenn es schon einen Monat alt ist… ist eine wunderbare Gelegenheit, um kreative Projekte zu starten. In letzter Zeit hat sich Bändchenwolle zu meinem ganz besonderen Favoriten entwickelt.
Warum Bändchenwolle?
Die breite Struktur der Bändchenwolle macht sie unglaublich leicht zu verarbeiten. Dies ist besonders angenehm, wenn ich entspannt häkle, denn sie verzeiht kleine Fehler und sorgt dafür, dass ich schnell Fortschritte sehe. Das finde ich gerade als Mama besonders schön, weil ich häufig nur kurze Zeitfenster habe und es dann unglaublich motivierend ist, wenn man schnell sieht, dass es in die richtige Richtung geht. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Projekte, die ich mit Bändchenwolle häkle, von sich aus eine sehr stabile Form bekommen. So entstehen schöne, langlebige Stücke, die nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sind. Sie eignet sich deshalb auch für für Projekte, bei denen nicht mit Füllwatte oder anderen Dingen Stabilität hergestellt werden soll. Bei unserem Kronenprojekt bleibt die Krone super gut in Form und braucht nicht noch extra Draht, was wieder eine Quelle für Verletzungen darstellen könnte, wenn es nicht gut eingearbeitet würde.
Die Vielseitigkeit dieser Wolle erlaubt es mir, nicht nur hübsche Accessoires, sondern auch praktische Dinge wie Körbe oder Spielzeug zu gestalten. Darüber hinaus ist die weiche Struktur der Bändchenwolle viel angenehmer zu verarbeiten als beispielsweise Makramee- oder Kordelgarn. Dabei habe ich oft das Gefühl, dass meine Hände vom arbeiten müde werden. Das habe ich bei Bändchenwolle so noch nicht gehabt.
Ich liebe es, für verschiedene Anlässe kreative Projekte zu entwickeln, und die verschiedenen Farben und Texturen der Bändchenwolle inspirieren mich immer wieder zu neuen Designs. Es macht mir großen Spaß, neue Farbkombinationen auszuprobieren und meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und Bändchenwolle gefällt mir dafür auf jeden Fall besonders gut.
Ein weiterer Aspekt, der Bändchenwolle für mich zusätzlich attraktiv macht, ist die Möglichkeit, sie aus recyceltem Material zu nutzen. Das weckt bei mir direkt das Umweltbewusstsein und gibt meinen Projekten eine nachhaltige Note. Es ist schön zu wissen, dass ich beim Häkeln nicht nur kreativ bin, sondern auch einen kleinen Beitrag zur Umwelt leisten kann.
Wie findet ihr die Arbeit mit dieser Wolle?
Und nun gibt’s wieder ein neues kostenfreies Projekt für euch zum Testen: Eine verstellbare Krone für Geburtstagskinder
Um dir zu zeigen, wie vielseitig Bändchenwolle ist, möchte ich eine einfache Anleitung für eine verstellbare Krone teilen, die jedes Geburtstagskind begeistern wird.
Was brauchst du?
-ein Knäuel Bändchenwolle in gelb
-etwas Baumwollgarn in weiß
-etwas Baumwollgarn in der Lieblingsfarbe eures Kindes (für unsere Krone zum Geburtstag meiner Tochter Elena war es rot)
- einen Knopf - wobei du dann an ein Knopfloch denken musst - oder ein Klettband zum festnähen
-eine Häkelnadel Nr. 6 (für die Krone)
-eine Häkelnadel Nr. 3 (für das Zahlenfeld und die Zahl)
Ein kleiner Tipp vorweg: Wenn ihr die Krone etwas flexibler bzw. dehnbarer haben wollt, dann häkelt die erste Reihe mit etwas mehr Luftmaschen und überspringt diese dann einfach. Das fällt nicht auf, aber sorgt dafür, dass sich die Krone unten besser denen lässt
Und so wird’s gemacht:
Die Krone wird in Reihen hin und her gehäkelt, damit die Möglichkeit bleibt, die Krone in der Größe zu verstellen und möglichst mehrfach zu nutzen.
1. Reihe: Luftmaschenkette häkeln, die durch sechs teilbar ist und für den Kopf eures Kindes passend ist - ich habe 48 plus ein paar zusätzliche (siehe Tipp) gehäkelt
2. Reihe: eine Steigeluftmasche und anschließend eine feste Masche auf jede Luftmasche häkeln (48)
3. Reihe: ab dieser Reihe werden nun abwechselnd normale feste Maschen und tief gestochene feste Maschen gehäkelt, damit entsteht das tolle Muster der Krone.
Um tief gestochene feste Maschen zu häkeln, muss mit der Nadel unter der festen Masche der vorherigen Reihe eingestochen werden.
Anschließend muss der Faden so weit durchgezogen werden, dass ihr auf der gleichen Höhe wie die normal gehäkelten festen Maschen landet.
Das wiederholt ihr bis zum Ende der Reihe. (48)
4. Reihe: ihr wiederholt die dritte Reihe, wobei immer die tief gestochene feste Masche auf die Masche gehäkelt wird, die vorher keine tief gestochene feste Masche war (48), in dieser Reihe wird zusätzlich das Bändchen zum verschließen und Größe verstellen vorbereitet. Das heißt, diese Reihe endet mit einer Luftmaschenkette von sechs Luftmaschen. Dann wird erst gewendet.
5. Reihe: Nach der Steigeluftmasche häkelt werden als erstes sechs normale feste Maschen und danach wieder abwechselnd normal gehäkelt feste Maschen und tief gestochene feste Maschen gehäkelt. (54)
ACHTUNG: darauf achten, dass das Muster normal weiter geht. Es soll immer eine tief gestochene feste Masche auf eine normal gestochene feste Masche gehäkelt werden.
6. Reihe: in dieser Reihe werden die festen Maschen am Anfang wieder abwechselnd tief und normal gestochen. Nur die letzten sechs festen Maschen werden alle normal gehäkelt. (54)
7. Reihe: diese Reihe wird nur mit normal gestochenen festen Maschen gehäkelt. (54)
8. Reihe: in dieser Reihe werden nun die kleinen „Diamanten“ mit gehäkelt. Das sind Picot-Maschen, die ganz einfach in die laufende Reihe mit eingehäkelt werden und sich dann zum Schluss in der Mitte der Kronenzacken befinden werden - mit Ausnahme der Mitte, da dort der Kreis mit der Zahl hinkommen wird.
Die Reihe beginnt deshalb mit 3 festen Maschen, gefolgt vom ersten Picot.
Ein Picot entsteht ganz einfach, indem 3 Luftmaschen gehäkelt werden und eine feste Masche in die dritte Luftmasche von der Nadel aus gehäkelt wird.
*Dann werden einfach fortlaufend (also ohne eine Masche der Vorreihe zu überspringen) sechs feste Maschen gehäkelt; anschließend wieder eine Picot-Masche.*, von * bis * ein Mal wiederholen.
18 feste Maschen häkeln und wieder eine Picot-Masche
*Sechs feste Maschen und eine Picot-Masche *, von * bis * ein Mal wiederholen und mit drei festen Maschen die Reihe beenden (das Verschlussteil bleibt unbehäkelt) (48+6 Picot-Maschen)
9. Reihe: um das Muster wieder aufzunehmen werden in dieser Reihe die festen Maschen wieder abwechselnd hoch und tief eingestochen. Wichtig: bitte darauf achten, dass die Picot-Maschen alle in die gleiche Richtung (nach vorn) hochstehen, da sie sonst am Ende nicht zu sehen sind. (48)
10. Reihe: 48 feste Maschen abwechselnd hoch und tief gestochen (48)
11. Reihe: jetzt werden nur noch die Kronenzacken (acht Stück bei 48 Maschen) gehäkelt.
Nach der Steigeluftmasche wird eine feste Masche in die erste Masche gehäkelt und anschließend zwei Maschen übersprungen. *In die dann folgende Masche folgen drei Doppelstäbchen.
Daran wird jetzt die Spitze gehäkelt, die aussieht, als würden sie aus drei runden Stücken bestehen.
Das entsteht so:
Der erste Zacken wird mit drei Doppelstäbchen fortgesetzt, die in die gleiche Masche gehäkelt werden, in der bereits die ersten drei Stück sind. Dann werden wieder zwei Maschen übersprungen und zum Schluss in die nun folgende Masche wieder eine feste Masche gehäkelt (diese bildet den Schluss des ersten Zacken und den Beginn des nächsten Zacken).*
Von * bis * wiederholt ihr noch sieben Mal bis zum Ende dieser Reihe. (57 + 8 Spitzen)
Fäden vernähen und schon ist die Krone fertig.
Ich habe dann noch weißen Kreis aus Baumwolle in Spiralrunden gehäkelt:
1. Runde: sechs feste Maschen in einen magischen Ring (6)
2. Runde: jede Masche verdoppeln (12)
3. Runde: jede zweite Masche verdoppeln (18)
4. Runde: jede dritte Masche verdoppeln (24)
5. Runde: jede vierte Masche verdoppeln (30)
6. Runde: jede fünfte Masche verdoppeln (36)
7. Runde: jede sechste Masche verdoppeln (42)
8. Runde: jede siebte Masche verdoppeln (48)
Und ich habe noch eine „2“ in roter Baumwolle gehäkelt:
1. Reihe: eine Luftmaschen-Kette aus 24 Luftmaschen häkeln
2. Reihe: eine Wende-Luftmasche anschließend fünf feste Maschen je in eine Luftmasche häkeln
die nächsten drei Luftmaschen mit festen Maschen behäkelt, die zusammen abgemascht werden
die nächsten zehn festen Maschen wieder normal je in eine Luftmasche häkeln
in die nächsten drei Maschen je zwei feste Maschen häkeln
zum Schluss wieder je einen feste Masche in eine Masche häkeln (25)
Anschließend wird alles mit Kettmaschen umhäkelt.
Zum Schluss muss das Schild mit der Zahl noch auf der Krone angebracht werden und schon ist alles mit Liebe verbunden.