Federn verleihen jedem DIY-Projekt eine dekorative Leichtigkeit. Mit diesen beiden Anleitungen kannst du kleine Federn häkeln oder im Makramee-Stil knüpfen. Sie sind super geeignet, um gehäkelte Ostereier zu verzieren. Natürlich kannst du sie auch überall sonst verwenden, wo du Feder-Applikationen haben möchtest. Die geknüpfte Variante ist aber vermutlich nicht waschmaschinenfest, zumindest nicht, wenn sie aus dünner Wolle geknotet wird.
Häkelanleitung „Kleine Feder“
Länge: ca. 2-3 cm
Material: Wollreste mit passender Häkelnadel, Schere.
Wenn die Federn von der Größe her mit gehäkelten Ostereiern harmonieren sollen, empfehle ich, eher dünne Wolle (maximal Häkelnadel Stärke 2,5) zu benutzen.
Abkürzungen:
Lm – Luftmasche
Km - Kettmasche
fM – feste Masche
hSt – halbes Stäbchen
Anleitung:
1. Reihe: 10 Lm.
2. Reihe: 1 fM in die 2. Lm ab Häkelnadel, 6 hSt, 1 fM, 1 Km, 2 Lm.
Jetzt wird auf der Unterseite der 1. Reihe (also in die Lm) weiter gehäkelt. Das Muster von Reihe 2 wiederholt sich genau spiegelverkehrt (ab hier den Anfangsfaden gleich mit umhäkeln):
1 Km (in die erste Lm von Reihe 1), 1 fM, 6 hSt, 1 fM.
Den Faden so lang abschneiden, dass du ihn gleich zum Annähen verwenden kannst, anschließend zum Beenden durch die letzte Schlaufe ziehen und noch durch die letzten Lm von Reihe 1 nach unten fädeln. Hier verknote zur besseren Fixierung das lose Ende vom in der 2. Reihe umhäkelten Anfangsfaden mit dem Endfaden. Achte aber darauf, dass der Anfangsfaden nicht die Feder zusammenzieht.
Makramee-Anleitung „Woll-Feder“
Länge: individuell bestimmbar
Material: Wollreste, Schere, evtl. eine Häkelnadel, um die Fadenenden besser durch die Schlaufen zu fädeln.
Anleitung:
1. Schritt: Einen Faden mit ca. 20 cm Länge zuschneiden, und in der Mitte falten, sodass er doppelt liegt und die Schlinge zu dir hinzeigt. Du kannst ihn an den losen Enden auf der Tischplatte mit einem Gewicht oder Klebestreifen fixieren. (Auf den Fotos ist das Faden A)
2. Schritt: Nun schneidest du ungefähr 10 Fäden mit ca. 10 cm Länge zurecht. Sehr geschickte Finger kommen auch mit kürzeren Fäden zurecht, aber bei der ersten Feder würde ich lieber erstmal mit längeren beginnen. Alle Fäden werden ebenfalls gedoppelt verwendet. (Das sind die Fäden B und C)
3. Schritt: Einen Faden (B/C) führst du nun mit der Schlinge von unten durch die Schlinge von Faden A, knickst die Schlaufe zu dir hin und führst die losen Enden von unten durch die Schlaufe von Faden B/C nach oben und ziehst das Ganze fest. Im Makramee nennt man diesen Schritt „Anknüpfen“.
Weitere Schritte: immer im Wechsel, mal von rechts und mal von links kommend ausführen, die Knoten entsprechen den „Flachknoten“ bzw. „Wellenknoten“ im Makramee.
Du legst Faden C zunächst parallel zu Faden A, anschließend führst du Faden B als Schlinge über Faden C und unter den gedoppelten Faden A entlang.
Nun fädelst du (evtl. mit Hilfe der Häkelnadel) die beiden Enden von Faden C jeweils über Faden A und durch die Schlinge von Faden B nach unten.
Fertig ist der „Flachknoten“, der jetzt nur noch an den jeweils losen Enden von Faden B und C festgezogen wird. Anschließend schiebst du den Knoten auf dem gedoppelten Faden A nach unten. Achte darauf, dass der Knoten so fest zugezogen ist, dass er nicht über den unteren „Anknüpf“-Knoten rutscht.
Wenn du nun bei jedem folgenden „Flachknoten“ die Richtung spiegelverkehrt wechselst, bekommst du ein gleichmäßig verteiltes Fadenmuster in der Mitte (mal liegt die Schlinge links, dann wieder rechts von der Mitte oben). Du knotest so viele Fäden an Faden A, wie du die Feder lang haben möchtest.
Im letzten Schritt werden die losen Enden zu einer Federform abgeschnitten. Schneide nicht gleich zu viel ab, taste dich lieber schrittweise voran, bis zu deiner gewünschten Form. Zum Schluss machst du mit den beiden Enden von Faden A einen Doppelknoten an den Federbeginn und kannst die Fäden direkt zum Annähen benutzen.
Anwendungsbeispiel Ostereier:
Optisch sehen die kleinen, im Makramee-Stil geknüpften Federn zwar hübscher aus, aber die Herstellung ist doch sehr aufwändig. Deshalb habe ich mich für die gehäkelte Variante entschieden, um meine Ostereier damit zu verzieren. An jedem gehäkelten Ei sind rund herum 5 Federn angenäht und noch zusätzlich mit Perlen dekoriert.
Die Basisanleitung für Ostereier findest du übrigens auch bei mir im Blog. Für die abgebildete Version habe ich beim weißen Teil des Eis die festen Maschen nur ins hintere Maschenglied eingestochen. So ist die Linienstruktur entstanden. Die Zacken beim Farbwechsel habe ich zum Schluss aufgestickt: jeweils mit doppeltem Wollfaden eine V-förmige Spitze über zwei Reihen und dann noch einmal senkrecht über drei Reihen zum Kaschieren der kleinen Lücke in der Mitte des Vs.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Häkeln und Knüpfen! Und ich würde mich sehr freuen, deine fertigen Handarbeiten hier in der Galerie von CrazyPatterns bewundern zu dürfen.
Liebe Grüße,
Ines
Und hier der Direktlink zu meiner kostenlosen Ostereier-Häkelanleitung