In diesem Patchwork-Mantel sind Blumen versteckt, die aus jedem Blickwinkel und bei jeder Bewegung anders erscheinen.
Das Muster hierfür ist so konzipiert, dass damit auch große Flächen gestrickt werden können, z.B. auch ein langer Schal oder Topflappen.
Hier werden damit Quadrate gestrickt, die sich mit gestreiften Quadraten und unifarbenen abwechseln. Die Größe dieser Quadrate wird für die benötigte Konfektionsgröße angepasst.
Ihr erhaltet ein 12-seitiges ausführliches PDF mit Bildern. Reihe für Reihe ist schriftlich aufgeführt. Schattenstricken ist ganz einfach: Anschlag, rechte und linke Maschen, Abketten - mehr Kenntnisse sind nicht erforderlich. Zum Zusammenfügen bzw. Umranden solltet ihr noch Kettmaschen und feste Maschen häkeln können.
Die Größe der einzelnen Quadrate wird an die jeweilige gewünschte Größe angepasst. Die Anleitung lässt sich also für alle Größen heranziehen!
Ihr benötigt jeweils zwei gleichstarke Garne mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast (hier schwarz und weiß). Ich hatte Twister Solid von Hobbii: Dieses Garn (55 % Baumwolle, 45 % Polyacryl) hat eine Lauflänge von 400 m pro 100 g. Maschenprobe bei mir: 24 Maschen pro 10 cm Breite.
Ihr könnt auch stärkeres Garn verwenden. Dann wird das Muster größer (d.h. es werden im Verhältnis weniger Blütenanteile pro Quadrat zu sehen sein), und der Garnverbrauch ändert sich.
Für Größe 44 habe ich 600 g (Lauflänge: 2400 m) gebraucht – allerdings nicht ganz hälftig. Von der Farbe, die zum Zusammensetzen und für den Rand gebraucht wird, braucht ihr mehr. Bei mir:
3 Knäuel (300 g/1200 m) Weiß und 4 Knäuel (400 g/1600 m) Schwarz. Von den letzten Knäueln wird jeweils Garn übrig bleiben. 3 und 4 Knäuel vom Twister Solid dürften noch für einen Mantel bis Größe 50 ausreichen, darüber hinaus bitte je ein 100-g-Knäuel mehr einplanen!
Soll nur die kürzere Strickjacke gearbeitet werden, braucht ihr 4 Quadrate weniger. Dann würden auch von der zweiten Farbe 3 Knäuel ausreichen.
Die Größe der Quadrate und damit euer Gesamtverbrauch hängen ab von der Konfektionsgröße. Ich habe ca. 75 m/18 g von jeder Farbe für ein zweifarbiges Quadrat benötigt. Der Verbrauch variiert aber auch je nach Umrandung. Bei dickerem Garn braucht ihr eine geringere Lauflänge.
Dazu benötigt ihr Stricknadeln – ich habe 3er verwendet (im Zweifel lieber die dünnere wählen) - und eine eher etwas dünnere Häkelnadel (bei mir 2,5) und einen Maschenmarkierer.
Bitte beachtet, dass in einer solchen Anleitung viel Arbeit steckt! Die Anleitung darf daher auch auszugsweise nicht weiterverkauft oder weitergegeben werden. Das Urheberrecht liegt bei mir, keine Veröffentlichung im Internet, keine Weitergabe, kein Weiterverkauf dieser Anleitung oder Teilen davon. Das Verändern oder teilweise Kopieren der Anleitung ist untersagt.
In diesem Patchwork-Mantel sind Blumen versteckt, die aus jedem Blickwinkel und bei jeder Bewegung anders erscheinen.
Das Muster hierfür ist so konzipiert, dass damit auch große Flächen gestrickt werden können, z.B. auch ein langer Schal oder Topflappen.
Hier werden damit Quadrate gestrickt, die sich mit gestreiften Quadraten und unifarbenen abwechseln. Die Größe dieser Quadrate wird für die benötigte Konfektionsgröße angepasst.
Ihr erhaltet ein 12-seitiges ausführliches PDF mit Bildern. Reihe für Reihe ist schriftlich aufgeführt. Schattenstricken ist ganz einfach: Anschlag, rechte und linke Maschen, Abketten - mehr Kenntnisse sind nicht erforderlich. Zum Zusammenfügen bzw. Umranden solltet ihr noch Kettmaschen und feste Maschen häkeln können.
Die Größe der einzelnen Quadrate wird an die jeweilige gewünschte Größe angepasst. Die Anleitung lässt sich also für alle Größen heranziehen!
Ihr benötigt jeweils zwei gleichstarke Garne mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast (hier schwarz und weiß). Ich hatte Twister Solid von Hobbii: Dieses Garn (55 % Baumwolle, 45 % Polyacryl) hat eine Lauflänge von 400 m pro 100 g. Maschenprobe bei mir: 24 Maschen pro 10 cm Breite.
Ihr könnt auch stärkeres Garn verwenden. Dann wird das Muster größer (d.h. es werden im Verhältnis weniger Blütenanteile pro Quadrat zu sehen sein), und der Garnverbrauch ändert sich.
Für Größe 44 habe ich 600 g (Lauflänge: 2400 m) gebraucht – allerdings nicht ganz hälftig. Von der Farbe, die zum Zusammensetzen und für den Rand gebraucht wird, braucht ihr mehr. Bei mir:
3 Knäuel (300 g/1200 m) Weiß und 4 Knäuel (400 g/1600 m) Schwarz. Von den letzten Knäueln wird jeweils Garn übrig bleiben. 3 und 4 Knäuel vom Twister Solid dürften noch für einen Mantel bis Größe 50 ausreichen, darüber hinaus bitte je ein 100-g-Knäuel mehr einplanen!
Soll nur die kürzere Strickjacke gearbeitet werden, braucht ihr 4 Quadrate weniger. Dann würden auch von der zweiten Farbe 3 Knäuel ausreichen.
Die Größe der Quadrate und damit euer Gesamtverbrauch hängen ab von der Konfektionsgröße. Ich habe ca. 75 m/18 g von jeder Farbe für ein zweifarbiges Quadrat benötigt. Der Verbrauch variiert aber auch je nach Umrandung. Bei dickerem Garn braucht ihr eine geringere Lauflänge.
Dazu benötigt ihr Stricknadeln – ich habe 3er verwendet (im Zweifel lieber die dünnere wählen) - und eine eher etwas dünnere Häkelnadel (bei mir 2,5) und einen Maschenmarkierer.
Bitte beachtet, dass in einer solchen Anleitung viel Arbeit steckt! Die Anleitung darf daher auch auszugsweise nicht weiterverkauft oder weitergegeben werden. Das Urheberrecht liegt bei mir, keine Veröffentlichung im Internet, keine Weitergabe, kein Weiterverkauf dieser Anleitung oder Teilen davon. Das Verändern oder teilweise Kopieren der Anleitung ist untersagt.
Du kannst die Anleitung sofort nach dem Kauf herunterladen.
In diesem Patchwork-Mantel sind Blumen versteckt, die aus jedem Blickwinkel und bei jeder Bewegung anders erscheinen.
Das Muster hierfür ist so konzipiert, dass damit auch große Flächen gestrickt werden können, z.B. auch ein langer Schal oder Topflappen.
Hier werden damit Quadrate gestrickt, die sich mit gestreiften Quadraten und unifarbenen abwechseln. Die Größe dieser Quadrate wird für die benötigte Konfektionsgröße angepasst.
Ihr erhaltet ein 12-seitiges ausführliches PDF mit Bildern. Reihe für Reihe ist schriftlich aufgeführt. Schattenstricken ist ganz einfach: Anschlag, rechte und linke Maschen, Abketten - mehr Kenntnisse sind nicht erforderlich. Zum Zusammenfügen bzw. Umranden solltet ihr noch Kettmaschen und feste Maschen häkeln können.
Die Größe der einzelnen Quadrate wird an die jeweilige gewünschte Größe angepasst. Die Anleitung lässt sich also für alle Größen heranziehen!
Ihr benötigt jeweils zwei gleichstarke Garne mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast (hier schwarz und weiß). Ich hatte Twister Solid von Hobbii: Dieses Garn (55 % Baumwolle, 45 % Polyacryl) hat eine Lauflänge von 400 m pro 100 g. Maschenprobe bei mir: 24 Maschen pro 10 cm Breite.
Ihr könnt auch stärkeres Garn verwenden. Dann wird das Muster größer (d.h. es werden im Verhältnis weniger Blütenanteile pro Quadrat zu sehen sein), und der Garnverbrauch ändert sich.
Für Größe 44 habe ich 600 g (Lauflänge: 2400 m) gebraucht – allerdings nicht ganz hälftig. Von der Farbe, die zum Zusammensetzen und für den Rand gebraucht wird, braucht ihr mehr. Bei mir:
3 Knäuel (300 g/1200 m) Weiß und 4 Knäuel (400 g/1600 m) Schwarz. Von den letzten Knäueln wird jeweils Garn übrig bleiben. 3 und 4 Knäuel vom Twister Solid dürften noch für einen Mantel bis Größe 50 ausreichen, darüber hinaus bitte je ein 100-g-Knäuel mehr einplanen!
Soll nur die kürzere Strickjacke gearbeitet werden, braucht ihr 4 Quadrate weniger. Dann würden auch von der zweiten Farbe 3 Knäuel ausreichen.
Die Größe der Quadrate und damit euer Gesamtverbrauch hängen ab von der Konfektionsgröße. Ich habe ca. 75 m/18 g von jeder Farbe für ein zweifarbiges Quadrat benötigt. Der Verbrauch variiert aber auch je nach Umrandung. Bei dickerem Garn braucht ihr eine geringere Lauflänge.
Dazu benötigt ihr Stricknadeln – ich habe 3er verwendet (im Zweifel lieber die dünnere wählen) - und eine eher etwas dünnere Häkelnadel (bei mir 2,5) und einen Maschenmarkierer.
Bitte beachtet, dass in einer solchen Anleitung viel Arbeit steckt! Die Anleitung darf daher auch auszugsweise nicht weiterverkauft oder weitergegeben werden. Das Urheberrecht liegt bei mir, keine Veröffentlichung im Internet, keine Weitergabe, kein Weiterverkauf dieser Anleitung oder Teilen davon. Das Verändern oder teilweise Kopieren der Anleitung ist untersagt.
In diesem Patchwork-Mantel sind Blumen versteckt, die aus jedem Blickwinkel und bei jeder Bewegung anders erscheinen.
Das Muster hierfür ist so konzipiert, dass damit auch große Flächen gestrickt werden können, z.B. auch ein langer Schal oder Topflappen.
Hier werden damit Quadrate gestrickt, die sich mit gestreiften Quadraten und unifarbenen abwechseln. Die Größe dieser Quadrate wird für die benötigte Konfektionsgröße angepasst.
Ihr erhaltet ein 12-seitiges ausführliches PDF mit Bildern. Reihe für Reihe ist schriftlich aufgeführt. Schattenstricken ist ganz einfach: Anschlag, rechte und linke Maschen, Abketten - mehr Kenntnisse sind nicht erforderlich. Zum Zusammenfügen bzw. Umranden solltet ihr noch Kettmaschen und feste Maschen häkeln können.
Die Größe der einzelnen Quadrate wird an die jeweilige gewünschte Größe angepasst. Die Anleitung lässt sich also für alle Größen heranziehen!
Ihr benötigt jeweils zwei gleichstarke Garne mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast (hier schwarz und weiß). Ich hatte Twister Solid von Hobbii: Dieses Garn (55 % Baumwolle, 45 % Polyacryl) hat eine Lauflänge von 400 m pro 100 g. Maschenprobe bei mir: 24 Maschen pro 10 cm Breite.
Ihr könnt auch stärkeres Garn verwenden. Dann wird das Muster größer (d.h. es werden im Verhältnis weniger Blütenanteile pro Quadrat zu sehen sein), und der Garnverbrauch ändert sich.
Für Größe 44 habe ich 600 g (Lauflänge: 2400 m) gebraucht – allerdings nicht ganz hälftig. Von der Farbe, die zum Zusammensetzen und für den Rand gebraucht wird, braucht ihr mehr. Bei mir:
3 Knäuel (300 g/1200 m) Weiß und 4 Knäuel (400 g/1600 m) Schwarz. Von den letzten Knäueln wird jeweils Garn übrig bleiben. 3 und 4 Knäuel vom Twister Solid dürften noch für einen Mantel bis Größe 50 ausreichen, darüber hinaus bitte je ein 100-g-Knäuel mehr einplanen!
Soll nur die kürzere Strickjacke gearbeitet werden, braucht ihr 4 Quadrate weniger. Dann würden auch von der zweiten Farbe 3 Knäuel ausreichen.
Die Größe der Quadrate und damit euer Gesamtverbrauch hängen ab von der Konfektionsgröße. Ich habe ca. 75 m/18 g von jeder Farbe für ein zweifarbiges Quadrat benötigt. Der Verbrauch variiert aber auch je nach Umrandung. Bei dickerem Garn braucht ihr eine geringere Lauflänge.
Dazu benötigt ihr Stricknadeln – ich habe 3er verwendet (im Zweifel lieber die dünnere wählen) - und eine eher etwas dünnere Häkelnadel (bei mir 2,5) und einen Maschenmarkierer.
Bitte beachtet, dass in einer solchen Anleitung viel Arbeit steckt! Die Anleitung darf daher auch auszugsweise nicht weiterverkauft oder weitergegeben werden. Das Urheberrecht liegt bei mir, keine Veröffentlichung im Internet, keine Weitergabe, kein Weiterverkauf dieser Anleitung oder Teilen davon. Das Verändern oder teilweise Kopieren der Anleitung ist untersagt.
Erstellt | 24. Februar 2025 |
Aktualisiert | 24. Februar 2025 |
Dateitypen | |
Sprache | Deutsch |
DSØ | 0,12 |
Lade diese Anleitung herunter, um sie bewerten zu können.
Du kannst diesen QR-Code mit deinen möglichen Kund:innen teilen, um ihnen den Besuch der Anleitungsseite zu erleichtern. Wenn dieser QR-Code gescannt wurde, werden die Kund:innen zu der Anleitungsseite geleitet.
Kommentare