Im ersten Häkelprojekt lernten wir feste Maschen in Runden und Reihen häkeln kennen, auch die halben Stäbchen wurden erklärt, sowie der Farbwechsel (eine Variante). Es gibt aber noch mehr Häkelmaschen.
Noch ein wenig Theorie
Wir lernten beim Häkeln in Reihen, dass immer eine Wendeluftmasche gehäkelt wird am Reihenende wenn wir feste Maschen häkeln.
Es gibt noch halbe Stäbchen, (ganze) Stäbchen, Doppelstäbchen, Dreifachstäbchen
Maschenhöhe und damit verbundene Wendeluftmaschen
Jede Maschenart hat eine eigene Höhe.
Die Kettmasche wird mit einer Höhe 0 bezeichnet, da sie sehr flach ist, dagegen wird der festen Masche die Maschenhöhe 1 gegeben. Höhen der anderen Maschen: halbes Stäbchen Höhe 2, Stäbchen Höhe 3, Doppelstäbchen Höhe 4, Dreifachstäbchen Höhe 5. Seht aber dazu folgende Grafik:
Somit muss beim Reihenhäkeln entsprechend der Maschenart die man häkelt entsprechend viele Wendeluftmaschen gehäkelt werden. Beispiel: Bei einem Stäbchen 3 Wendeluftmaschen.
Arbeit beenden (Abketten)
Stäbchen
Zuerst werden so viele Luftmaschen gehäkelt wie benötigt werden für die richtige Breite der Häkelarbeit. Dann werden 3 zusätzliche Luftmaschen gehäkelt die das 1. Stäbchen bilden sollen (erinnert Euch an die Maschenhöhe).
Man nimmt dann einen Umschlag auf die Nadel, und sticht in die 4. LM von der Nadel aus ein, nimmt den Arbeitsfaden auf den Haken und zieht diesen durch die Luftmasche und hat 3 Schlingen auf der Nadel. Mit dem Haken den Arbeitsfaden durch die ersten 2 Schlingen ziehen, man hat nun noch 2 Schlingen auf der Nadel, erneut den Faden durch die letzten 2 Schlingen ziehen, fertig ist das Stäbchen.
Das Doppelstäbchen
Im Grunde wird das Doppelstäpchen (in Anleitungen gerne als DStb abgekürzt) genauso gehäkelt wie ein Stäbchen, Nur werden hier zu Beginn 2 Umschläge um die Nadel gelegt, und die Maschenhöhe somit die Wendeluftmaschen sind anders - nämlich 4.
Das Doppelstäbchen dann in jede Luftmasche häkeln die dann noch da ist, und am Ende dieser ersten Reihe benötigen wir 4 Wendeluftmaschen als Ersatz für das 1. Doppelstäbchen der nächsten Reihe. Wie beim Stäbchen häkelt man ab der 2. Masche weiter Doppel-Stäbchen. Am Ende der 2. Reihe wird dann ein DSTB in die 4. Wendeluftmasche gehäkelt.
Das Dreifachstäbchen
Wird gehäkelt wie ein Stäbchen und/oder Doppelstäbchen, aber mit 3 Umschlägen auf der Nadel zu Beginn, und die Maschenhöhe beträgt 5, somit werden 5 Wendeluftmaschen benötigt.
Das halbe Stäbchen
Im Grunde ist das halbe Stäbchen eine Mischung aus fester Masche und Stäbchen. Man nimmt einen Umschlag auf die Nadel wie beim Stäbchen, sticht in die Masche ein, holt den Arbeitsfaden durch und hat 3 Schlingen auf der Nadel. Faden mit dem Haken erfassen und durch alle Schlingen der Nadel ziehen wie bei der festen Masche.
Und am Ende der Reihe in die 2- WLM ein HSTB häkeln, dann wieder 2 Wendeluftmaschen, wenden, und immer so weiter
Weitere Stäbchen Varianten
es gibt noch weitere Stäbchenvarianten, die aber eher selten vorkommen, da wären das Vierfach-, Fünfach- und Sechsfachstäbchen. Egal welche Art dieser Stäbchen-Varianten gehäkelt werden, das Geheimnis liegt an der Anzahl der Umschläge zu Beginn und dann immer Faden durch 2 Schlingen ziehen, und der Anzahl Wendeluftmaschen.
4-fach-STB = 4 Umschläge und 6 WLM
5-fach-STB = 5 Umschläge und 7 WLM
6-fach-STB = 6 Umschläge und 8 WLM
Dann gibt es noch diese Varianten:
1,5-fach-Stäbchen zum Beispiel - es wird mit 2 Umschlagen wie beim Doppelstäbchen gehäkelt, Faden durch die ersten 2 Schlingen ziehen, und dann Faden durch die letzten 3 Schlingen ziehen. Wendeluftmaschen sind 3 wie beim Stäbchen.
Das doppelte halbe Stäbchen wird mit 3 Umschlägen auf der Nadel begonnen, und dann Faden durch die Masche holen, Faden erneut holen und durch die ersten 3 Schlingen ziehen. Faden erneut holen und durch die nächsten 3 Schlingen ziehen. Wendeluftmaschen-Anzahl sind 4 bei dieser selten Maschenart.