Deutsch | € (EUR) Einloggen
Samstag, 21. Dezember 2024
Schnuckelina Beiträge Store

Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Decken braucht man immer! Und diese hier wird aus vielen bunten Wollresten gestrickt. Die gängige Wollstärke von 50 g / 90 m verwendet man oft für Schals, Mützen oder Pullover. Und wer wie ich lieber 1 Knäuel mehr als Reserve kauft, hat am Ende eben viele bunte Wollreste übrig.

Die Decke wird von innen nach außen gestrickt. Wir starten mit einem Viereck. An das Viereck stricken wir ein weiteres an. Dann nehmen wir aus den Seitenkanten der beiden Vierecke neue Maschen für ein weiteres Rechteck auf. Das könnte man endlos fortführen, wenn man eine größere Decke haben wollte. Meine Decke hat eine gängige Größe von 100 × 100 cm.

Die Decke benötigt ca. 550 bis 600 g Wolle (je nach eurem persönlichen Strickstil) in 9 verschiedenen Farben. Die verwendeten Wollen sollten mindestens zur Hälfte aus Schurwolle bestehen, damit die Decke auch wärmt. Meine verwendeten Garne habe ich euch unten aufgelistet. Allerdings sind sie aus meinem Restekorb und evtl. nicht mehr erhältlich.

Aber nun soll es endlich mit der Decke losgehen! Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen und Nachstricken.

Herzliche Grüße von Ina


Material

  • 1 Rundstricknadel Stärke 5 (Seil so lang wie möglich)
  • 1 Stopfnadel, Schere, Maßband
  • Ca. 550 bis 600 g verschiedene Garne (vorzugsweise Wolle mit lebendigem Farbspiel)

Wenn ihr jedes Rechteck in einer anderen Farbe stricken wollt, benötigt Ihr 9 verschiedene Farben in ungefähr diesen Mengen:

  • Rechteck 1: 22 g
  • Rechteck 2: 22 g
  • Rechteck 3: 44 g
  • Rechteck 4: 44 g
  • Rechteck 5: 66 g
  • Rechteck 6: 66 g
  • Rechteck 7: 88 g
  • Rechteck 8: 88 g
  • Rechteck 9: 110 g
  • Rand: 50 g

Wenn ihr mit einer Farbe je 2 Rechtecke stricken wollt, sieht die Farbaufteilung so aus:

  • Farbe 1 für Rechtecke 5 und 7 = ca. 154 g
  • Farbe 2 für Rechtecke 4 und 6 = ca. 110 g
  • Farbe 3 für Rechtecke 1 und 8 = ca. 110 g
  • Farbe 4 für Rechtecke 3 und 9 = ca. 154 g
  • Farbe 5 für Rechteck 2 und Rand = ca. 70 g

Alle verwendeten Garne müssen eine LL von 80 bis 90 m auf 50 g haben und von der Zusammensetzung gleich oder nahezu gleich sein. Ihr könnt auch Reste verwenden. Die Garne sollten mindestens zur Hälfte aus Wolle bestehen, damit die Decke gut wärmt. Der Wollverbrauch je Rechteck kann bei euch je nach persönlichem Strickstil minimal von meinen Angaben abweichen.

Für meine erste Decke habe ich beispielhaft folgende Garne verstrickt:

  • Linie 359 „FANO“ von ONline (150 g/240 m), 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl
  • „Azteca“ oder „Azteca Milrayas“ von Katia, (100 g/180 m), 53 %Wolle, 47 % Polyacryl
  • „creative melange“ chunky von Rico (100 g/180 m), 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl
  • „Rigato“ von Wolle Rödel (50 g/90 m), 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl
  • „Meribel Effekt color“ von Schoeller & Stahl, Farb-Nr. 103 (aus meiner Restekiste, wird leider nicht mehr hergestellt)

Die folgende Grafik zeigt euch die Reihenfolge, in der wir die Rechtecke stricken. Wir starten mit Rechteck 1 und stricken dann an seinen Kanten weitere Rechtecke an. Hier könnt ihr auch ablesen, wie viele Maschen wir für jedes Rechteck aus der Kante bzw. den Kanten der schon vorhandenen Rechtecke aufnehmen. Die Pfeile zeigen euch die Strickrichtung.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Allgemeine Informationen

  1. Eine Maschenprobe machen wir nicht extra. Wir verwenden gleich das Rechteck Nr. 1 unserer Decke als Maschenprobe.
     
  2. Wir stricken in Hin- und Rückreihen.
     
  3. Die letzte Masche einer Reihe (Randmasche = RM) wird nicht gestrickt. Wir legen den Arbeitsfaden nur nach hinten über die Nadel und heben die letzte Masche auf die rechte Nadel. Dann das Strickzeug wenden.
     
  4. Die erste Masche einer Reihe (Randmasche = RM) wird immer mit dem am Ende der Reihe über gelegten Faden rechts-verschränkt gestrickt.
     
  5. Nach jedem fertigen Rechteck prüfen wir, ob wir Fäden auf der Rückseite vernähen können. Dann stören sie uns nicht mehr.
     
  6. Wer möchte, kann parallel oder unterstützend zur Beschreibung auch das folgende Strickschema nutzen.
     

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Jetzt geht es los!

Wir stricken im Dornröschenmuster. Hier ein kleiner Vorgeschmack, wie das Muster gestrickt ausschaut:

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Damit ihr das Entstehen des Musters besser erkennen könnt, nehme ich für die Fotos ein glattes Baumwollgarn. Ihr nehmt bitte gleich eure richtige Wolle. Wir starten mit Rechteck 1. Als Hilfestellung zeige ich euch zu den ersten Rechtecken jeweils ein Piktogramm, das die Maschenanzahl und die Strickrichtung zeigt. Das ist ein Ausschnitt aus der großen Grafik. Bald schon werdet ihr euch alleinig daran orientieren können.

Rechteck 1

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe 1

Wir schlagen gleichmäßig 38 Maschen an.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe 2

Wir stricken die 1. Masche (= Randmasche = RM) rechts-verschränkt.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Dann stricken wir abwechselnd die Maschenfolge: [1 RM, 1 U, 1 RM in eine Masche der Vorreihe,

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

danach 3 Maschen links zusammenstricken].

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die letzte Masche nicht stricken, sondern den Faden über die linke Nadel legen und letzte Masche dann samt umgelegtem Faden auf die rechte Nadel heben. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe 3

Wir stricken 1 Randmasche rechts-verschränkt. Dabei liegt der Arbeitsfaden über der ersten Masche.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Danach stricken wir 36 linke Maschen (die Umschläge also auch links stricken).
Am Ende der Reihe wieder den Faden vor der letzten Masche über die linke Nadel legen und die letzte Masche samt Faden auf die rechte Nadel heben. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe 4

Wir stricken 1 Randmasche rechts-verschränkt, dann abwechselnd:
[3 Maschen links zusammenstricken, in die nächste Masche: 1 RM, 1 U, 1 RM].

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe 5 bis 37

Ab hier wiederholen sich Reihe 3 und Reihe 4 fortlaufend. Die Randmaschen zu Beginn und am Ende der Reihen werden ebenfalls immer wie in Reihe 3 und 4 beschrieben gestrickt.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Das erste Rechteck ist fertig, wenn Ihr insgesamt 18 volle Röschen in der Höhe zählen könnt. In der Breite waren es aufgrund der Maschenzahl von Hause aus schon 18 Röschen. Unser Viereck ist nahezu quadratisch.

Die letzte Reihe ist eine Reihe mit linken Maschen. Die Randmasche der allerletzten Reihe wird als normale linke Masche gestrickt.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Jetzt kommt die Maschenprobe. Euer Viereck sollte ca. 19 × 19 cm groß sein. Wenn euer Viereck kleiner ist als meines, solltet ihr eine etwas größere Nadelstärke nehmen. Wenn euer Viereck größer ist als meines, verwendet ihr bitte eine kleinere Nadelstärke. Wenn eure Viereck-Größe abweicht und ihr bei eurer gewählten Nadelstärke bleibt, wird eure Decke am Ende größer oder kleiner als meine. Theoretisch ist die Größe bei einer Decke zu vernachlässigen, aber bedenkt, dass sich der Materialbedarf dadurch auch ändert.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir schneiden den Arbeitsfaden ab. Wir fädeln eine Stopfnadel in einen Hilfsfaden und fädeln jetzt die Maschen von der Stricknadel auf den Hilfsfaden. Wir verknoten den Hilfsfaden. Den Anfangsfaden unserer Wolle vernähen wir auf der Rückseite des Rechtecks.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 2

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die Pfeile im Piktogramm zeigen euch an, aus welcher Seitenkante von Rechteck 1 wir die Maschen für Rechteck 2 aufnehmen und in welche Richtung wir stricken.

Maschenaufnahme

Wir stricken auf der Vorderseite des Werkes. Wir nehmen aus der rechten Seitenkante von Rechteck 1 mit einer neuen Farbe 38 Maschen auf (Einstichstellen siehe Pfeile). Bei den Einstichstellen zwischen den Knoten (rote Pfeile) bitte nur einen Faden durchstechen, um eine Masche durchzuholen. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Kleiner Trick:

Solltet ihr bei der Maschenaufnahme aus der Seitenkante weniger als 38 Maschen haben (z. B. nur 35), könntet ihr die fehlenden 3 Maschen in der nächsten Reihe dazu erhalten, wenn ihr an 3 Stellen der folgenden Musterreihe A statt der 3 Maschen links zusammen nur 2 Maschen links zusammen strickt. Zählt bitte am Ende der Reihe nach, ob ihr die 38 Maschen habt. Die benötigen wir nämlich, damit unser Dornröschenmuster maschenmäßig aufgeht.

Reihe A

Wir stricken: 1 RM rechts-verschränkt. Dafür legen wir den Arbeitsfaden nach oben über die erste Masche.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Danach stricken wir fortlaufend die Maschenfolge:
[3 Maschen links zusammen, dann 1 RM, 1 U, 1 RM in eine Masche der Vorreihe].
Die Randmasche bitte wieder mit über gelegtem Faden auf die rechte Nadel heben. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe B

Wir stricken: 1 RM (rechts-verschränkt, mit über gelegtem Faden), 36 linke Maschen, 1 RM mit Faden überheben. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Reihe C

Wir stricken: 1 RM. Danach stricken wir fortlaufend die Maschenfolge:
[1 RM, 1 U, 1 RM in eine Masche der Vorreihe, dann 3 Maschen links zusammen].
Die letzte Randmasche bitte wieder mit über gelegtem Faden auf die rechte Nadel heben. Dann wenden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir wiederholen fortlaufend Reihe A bis C, bis wir 18 volle Röschen in der Höhe zählen können.
Die letzte Reihe ist eine Reihe mit linken Maschen. Die letzte Masche der letzten Reihe stricken wir links.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Nun alle 38 Maschen wieder auf einen separaten Hilfsfaden fädeln und verknoten. Den Anfangsfaden von Rechteck 2 vernähen wir auf der Rückseite.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 3

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die Pfeile im Piktogramm zeigen euch an, aus welcher Seitenkante von Rechteck 1 und 2 wir die Maschen für Rechteck 3 aufnehmen und in welche Richtung wir stricken.

Wir stricken auf der Vorderseite des Werkes.

Wir nehmen zuerst 37 Maschen aus der Oberkante von Rechteck 2 auf (Maschenaufnahme wie bei Rechteck 2), dann weitere 37 Maschen aus der Maschenanschlagkante von Rechteck 1.

Unsere Reihe hat 74 Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir stricken jetzt genauso wie bei Rechteck 2 so viele Reihen im Dornröschenmuster, bis wir insgesamt 18 volle Röschen zählen können. Wir starten mit einer Reihe C.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Dann fortlaufend Reihen im Dornröschenmuster arbeiten. Die letzte Reihe ist wieder eine Reihe mit linken Maschen. Die letzte Masche stricken wir links. Wir fädeln alle Maschen auf einen Hilfsfaden und verknoten ihn.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 4

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die Pfeile im Piktogramm zeigen euch an, aus welchen Seitenkanten von Rechteck 2 und 3 wir die Maschen für Rechteck 4 aufnehmen und in welche Richtung wir stricken.

Wir stricken auf der Vorderseite des Werkes.

Wir fädeln die 38 aufgefädelten Maschen von Rechteck 2 auf unsere Stricknadel.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Diese 38 Maschen stricken wir jetzt als 37 rechte Maschen ab. Dafür stricken wir 36 rechte Maschen und die letzten beiden aufgefädelten Maschen zusammen als 1 rechte Masche (= 37 Maschen).

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Aus der rechten Seitenkante von Rechteck 3 nehmen wir 37 Maschen auf. Insgesamt hat unsere Reihe damit 74 Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir stricken jetzt genauso wie bei Rechteck 2 so viele Reihen im Dornröschenmuster, bis wir insgesamt 18 volle Röschen zählen können. Wir beginnen mit einer Reihe A. Die letzte Reihe ist wieder eine Reihe mit linken Maschen. Die letzte Masche stricken wir links. Wir fädeln alle Maschen auf einen Hilfsfaden, den wir verknoten.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 5

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die Pfeile im Piktogramm zeigen euch an, aus welchen Seitenkanten von Rechteck 1, 2 und 4 wir die Maschen für Rechteck 5 aufnehmen und in welche Richtung wir stricken.

Ich schätze mal, ihr habt den Bogen jetzt raus. Für Rechteck 5 nehmen wir auf der Vorderseite des Werkes aus Rechteck 1, 2 und 4 insgesamt 110 Maschen auf. Bei dieser und den weiteren Maschenaufnahmen gilt: Wir benutzen entweder die aufgefädelten Maschen oder nehmen neue aus der Seitenkante auf. Legt euer Werk einfach neben die große Grafik, dann seht ihr genau, wo ihr das nächste Rechteck anstricken müsst. 

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Bei Rechteck 5 beginnen wir mit einer Reihe C. Wir stricken, bis wir wieder 18 volle Röschen in der Höhe zählen können. Danach fädeln wir die Maschen auf einen Hilfsfaden und vernähen die Fäden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 6

Wir nehmen aus den Seitenkanten von Rechteck 3, 1 und 5 insgesamt 110 Maschen auf. Danach stricken wir so lange im Dornröschenmuster weiter, bis wir 18 volle Röschen in der Höhe zählen können. Wir beginnen mit einer Reihe A.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 7

Aus der Seitenkante des Rechtecks 4 nehmen wir 37 Maschen auf.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Dann stricken wir in die aufgefädelten Maschen von Rechteck 3 insgesamt 72 rechte Maschen. Dafür fädeln wir die Maschen von Rechteck 3 auf die linke Rundstricknadel, die wir vorher als Kreis gelegt haben (siehe Foto). Beide Spitzen befinden sich nun in der Startposition bei Beginn von Rechteck 3.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Aus der Seitenkante des Rechtecks 6 nehmen wir 37 Maschen auf. Damit haben wir insgesamt 146 Maschen auf der Nadel. Danach stricken wir so lange im Dornröschenmuster weiter, bis wir 18 volle Röschen in der Höhe zählen können. Am Ende fädeln wir wieder alle Maschen auf einen Hilfsfaden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir beginnen mit einer Reihe C.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Hier mal ein kleiner Schnappschuss von meinem Arbeitplatz im Garten. Das Tageslicht und ein gutes Hörbuch machen mir das Stricken noch angenehmer.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 8

Aus der Seitenkante des Rechtecks 5 nehmen wir 37 Maschen auf.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Dann fädeln wir 72 Maschen von Rechteck 4 auf unsere Stricknadel und stricken sie als 72 rechte Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Danach nehmen wir aus der Seitenkante des Rechtecks 7 weitere 37 Maschen auf. Die Reihe hat damit insgesamt 146 Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir stricken so lange im Dornröschenmuster weiter, bis wir 18 Röschen in der Höhe zählen können. Wir beginnen mit einer Reihe A. Am Ende fädeln wir wieder alle Maschen auf einen Hilfsfaden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Rechteck 9

Aus der Seitenkante des Rechtecks 6 nehmen wir 37 Maschen auf.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Dann fädeln wir 108 Maschen von Rechteck 5 auf unsere Stricknadel und stricken sie als 108 rechte Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Danach nehmen wir aus der Seitenkante des Rechtecks 8 weitere 37 Maschen auf. Die Reihe hat damit insgesamt 182 Maschen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wir stricken so lange im Dornröschenmuster weiter, bis wir 18 Röschen in der Höhe zählen können. Wir beginnen mit einer Reihe C. Am Ende wieder alle Maschen auf einen Hilfsfaden ziehen. Jetzt vernähen wir alle übrigen Fäden auf der Rückseite der Decke.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Damit ist das Dornröschenmuster für meine Deckengröße beendet. Wer eine größere Decke stricken möchte, strickt weitere Rechtecke an. Je weiter wir nach außen kommen, umso mehr Material benötigt man für ein Rechteck.

Es fehlt noch ein dekorativer Rand als Einfassung. Hier habe ich mich für das kleine Perlmuster entschieden. Der Rand kann in einer beliebigen Breite gestrickt werden.

Rand im kleinen Perlmuster

Runde 1 – Maschenaufnahme

Wir nehmen mit einer Farbe unserer Wahl (gleiche Garnstärke wie alle anderen) aus allen 4 Seitenkanten der Decke wie gewohnt Maschen auf. Die schöne Seite der Decke ist oben. Die aufgefädelten Maschen stricken wir gleich vom Markierfaden als rechte Maschen. Der Markierfaden dient uns hier gewissermaßen als Ersatz für die fehlende Stricknadel.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Das machen wir einmal rundherum.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Runde 2

Wir stricken abwechselnd: [1 Masche rechts, 1 Masche links].

In den 4 Ecken machen wir jeweils vor und nach der Eck-Masche 1 Umschlag, sodass wir pro Runde 8 Maschen zunehmen. Wer möchte, kann die Eckmasche mit einem Faden oder Maschenmarkierer kennzeichnen.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Runde 3

Wir stricken fortlaufend weiter im kleinen Perlmuster: [1 Masche links, 1 Masche rechts].

Kleines Perlmuster bedeutet, wir stricken in jede rechte Masche eine linke Masche und in jede linke Masche eine rechte Masche. Die Umschläge in den Ecken integrieren wir in das kleine Perlmuster. Vor und nach jeder Eckmasche machen wir 1 Umschlag, sodass auch in dieser Runde 8 Maschen zugenommen werden.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Wenn ihr einen breiteren Rand möchtet, könntet ihr weitere Runden im kleinen Perlmuster stricken. Dabei werden in jeder Runde 8 Maschen (4 x je 1 Umschlag vor und nach der Eckmasche) zugenommen.

Das Abstricken

Wenn der Rand für euch die richtige Breite hat, stricken wir ab. Das Abstricken beginnt dort, wo wir für den Rand gestartet sind.

Für das Abstricken stricken wir immer 2 Maschen rechts-verschränkt zusammen. Die neu gestrickte Masche fädeln wir wieder zurück auf die linke Nadel. Das wiederholen wir so lange, bis alle Maschen abgestrickt sind.

Falls es sich für euch besser macht, könntet ihr zum Abstricken eine etwas dünnere Nadel (Stärke 4 oder 4,5) nehmen. Bitte in den Ecken lockerer abstricken und ansonsten eher fester abstricken, sodass der Rand sich am Ende nicht wellt. Bitte immer mal prüfen, ob Ihr beim Abstricken die richtige Fadenspannung habt.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Die Decke ist damit fertig gestrickt. Nun schneiden wir alle Hilfsfäden auf und ziehen sie heraus. Wir vernähen alle Fäden auf der linken Seite der Decke.

Pflegehinweise

Jetzt geht es an das Finish. Damit die Maschen sich angleichen und das feine Dornröschenmuster seine ganze Pracht entfaltet, müssen wir unsere Decke waschen. Wir waschen sie bei 30 Grad im Wäschesäckchen und benutzen keinen Weichspüler. Danach breiten wir sie liegend so aus, dass die gegenüberliegenden Seiten gleich lang sind. Ich benutze dafür immer ein Maßband.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Modell 2

Da ich noch viele Wollreste in warmen Farbtönen hatte, habe ich noch eine zweite Decke gestrickt. Dafür habe ich 550 g Wolle verstrickt. Insgesamt wirkt sie durch die vielen Brauntöne etwas zu dunkel, aber ich hatte nur noch diese Wollreste in ausreichender Menge zur Verfügung.

Fazit: Für die Dornröschen-Patchwork-Decke bevorzuge ich Garne mit kontrastreichen Farbverläufen. Das gibt mehr Spannung beim Stricken und später in der Gesamtfarbwirkung der Decke.

Auch diese Decke hat eine Größe von 100 cm x 100 cm. Damit ist sie ideal für den Einsatz im Garten. Meine Gäste bekommen bei Anzeichen von erstem Frösteln immer eine Decke ihrer Wahl, um sie sich über die Beine zu legen. Dafür sind die Größe und der wärmende Wollanteil ideal.

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'

Für Modell 2 habe ich verstrickt:

  • Feld 1: „Rigatteo Schurwolle“, Farbe 3692
  • Feld 2: „Creative Melange Chunky“, Farbe 055
  • Feld 3: „Gomitolo Mezzo“, Farbe 124
  • Feld 4: „Sport Light“, Farbe 903
  • Feld 5: „Linie 359 FANO“, Farbe 49
  • Feld 6: „Sport Light“, Farbe 903
  • Feld 7: „Rgiatto“, Fb. 3692 und "Jokers" von ggh, Farbe 13
  • Feld 8 „Gomitolo Mezzo“, Farbe 129
  • Feld 9 „Nuvola“, Farbe 001
  • Rand: „Linie 359 FANO“, Farbe 49

Ich hoffe, mein Blogbeitrag hat euch angeregt und inspiriert, euch mal eure Wollreste anzuschauen und vielleicht eine solch schöne Decke daraus zu stricken. 

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Ich würde mich über einen kleinen Gruß oder eine nette Plauderei in den Kommentaren freuen. Bis wir uns wieder lesen, denke ich mir neue spannende Dinge aus. Wenn ihr meinen Stil mögt und Lust auf mehr kreative Ideen von mir habt, stöbert gern in meinem Shop oder kommt mich auf meinem Blog besuchen. Viele bunte Häkel-, Strick-, Bastel- und Filz- und Näh-Ideen warten auf euch.

Herzliche Grüße von Ina

Blog-Inhaltsbild für 'Dornröschen-Patchwork-Decke aus Wollresten - Kostenlose Strickanleitung'


Autor dieses Beitrages und viele andere Community Mitglieder freuen sich über Dein Feedback.
Standard Benutzer Avatarbild
Bitte registrieren oder einloggen!
  • KarolaHahnKreativ vor 3 Monaten
    Liebe Ina, das ist eine prima Möglichkeit, um Wollreste zu verwerten. Das Muster gefällt mir sehr gut. Bei deiner fantastisch detaillierten Anleitung ist mir aufgefallen, dass ich rechts verschränkte Maschen wohl immer falsch gestrickt habe......nunja, man lernt immer dazu. Wenn ich genug Wolle zusammen habe, kann ich mir auch so eine schöne Decke machen. Meinst du, dass auch Baumwolle funktioniert? Ist die Decke dann nur nicht so kuschlig warm oder gibt es noch weitere Nachteile? Liebe Grüße Karola
  • Antwort
    • Schnuckelina vor 3 Monaten
      Liebe Karola, vielen Dank für Deinen wertschätzenden Kommentar. Es freut mich sehr, dass meine Decke und das Muster Dich ansprechen. Bei mir müssen Decken immer kuschelig und wärmend sein, deshalb würde ich nur Wolle mit mindestens 50 % Wollanteil verstricken. Baumwolle ist ja eher eine glatte, kühlende Faser, weshalb sie gern im Sommer getragen oder verwendet wird. Einen weiteren Nachteil sehe ich darin, dass sich das Muster mehr auseinanderziehen wird, einfach, weil die Faser glatter ist und sich deshalb mehr aushängen kann. Wenn man eine Decke aus Wolle wäscht, wird die Decke eher noch flauschiger, weil die feinen Fasern sich miteinander verbinden (zu heiß wäre dann gefilzt). Bei Baumwolle ist eher das Gegenteil der Fall. Die Maschen rutschen quasi wegen ihrer glatten Oberfläche noch fester ineinander und die Freiräume zwischen den Maschen werden dadurch sichtbarer. Du merkst schon, ich würde für eine wärmende Decke keine Baumwolle nehmen. Für Deine Baumwollreste findet sich sicherlich an ein anderes schönes Projekt. Liebe Grüße Ina
    • Antwort
    • 1
      • KarolaHahnKreativ vor 3 Monaten
        Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Wahrscheinlich hast du mir damit eine Enttäuschung erspart. Mir meiner Baumwolle werde ich dann wirklich etwas anderes machen. Liebe Grüße Karola
      • Antwort

In allen Blogs suchen

Beliebte Anleitungen

Kostenlose Anleitungen

Meist-diskutierte Beiträge

Kostenlose Häkelanleitung Amigurumi Drache
Von TansuluuCraftHaus 132+ Kommentare
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Kostenlose Häkelanleitung Babyschuhe für Neugeborene!
Von Leem 83+ Kommentare
Montag, 30. Oktober 2017
Kostenlose Anleitung für Socken häkeln Grösse 36 bis 47
Von Wollzauber73 35+ Kommentare
Freitag, 4. Dezember 2015
Hundekotbeutel-Spender
Von AmiToysNini 30+ Kommentare
Donnerstag, 12. August 2021

Kostenlose Anleitungen

Raglan Pullover berechnen und Maschen einteilen

(3)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Häkelhörnsche

Strickanleitung - Erstlings Babyschühchen

(2)
Kostenlos
Strickanleitung / Download appelino

Anleitung Strickjacke mit Zopfmuster und großer Kapuze

(39)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Seelenwärmer Größenbestimmung

(93)
Kostenlos
Strickanleitung / Download lenzula

Jolly - kuschelweiches Stricktuch

(50)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Mein-Farbrausch

Frühchenmütze - Strickanleitung

Kostenlos
Strickanleitung / Download Ein_Koffer_Voll_Wolle

kostenloses Sockenmuster Alwin zum Stricken

Kostenlos
Strickanleitung / Download christinengelberlin

Überwurf Light-Knit mit SKY von Woolly Hugs stricken

(93)
Kostenlos
Strickanleitung / Download VeronikaHug

MuMi 1 - Mustermixtuch

(420)
Kostenlos
Strickanleitung / Download NaRoKnit

Frostbeulchenkuschelloop

Kostenlos
Strickanleitung / Download Drachenstein

Sommertop mit Ajurmuster

(60)
Kostenlos
Strickanleitung / Download wollewelt

Anleitung Süßes Schaf - Kinderteppich

(14)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Strickanleitung Gloria Mitts

(1)
Kostenlos
Strickanleitung / Download mrs-mischaa

Beispieltuch Illusionsstricken

(157)
Kostenlos
Strickanleitung / Download lenzula

Schnell gestricktes Jäckchen für die Puppen

(78)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Maulwurfwaldi

Lina Pullover

(19)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Hobbii

Anleitung Pastelliger Pulli mit Rundpasse für Damen

(28)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Socke Nr. 10

(13)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Pandamasche-Anika_Grobe

Verschlungene Herzen

(135)
Kostenlos
Strickanleitung / Download lenzula

Mütze "Spiralibus" für Kinder und Erwachsene - Kostenlose Strickanleitung

(1474)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Schnuckelina

Fade Pullover

(37)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Hobbii

Strickanleitung für Sneaker Socken Gr. 36-47

(76)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Caros Fummeley

Das könnte Dir gefallen

Strickbündchen - Lehrgang

ab 3,33 €
Strickanleitung / Download VeronikaHug-Print

Neue Ferse! Fixe-Quicky-Ferse Royal,Top Down, Socken stricken, Gr. 34-45

(50)
ab 3,33 €
Strickanleitung / Download kreativ-mit-taeschwerk

Strickanleitung Baby-Schuhe, Booties ohne Nadelspiel, Sohlenlänge ca. 10 cm

(8)
ab 2,18 €
Strickanleitung / Download maschenspiel
-10%

Shirt, Pullover, Raglan von oben "Like a Lady" , Gr. S-XXXL, elegant

ab 3,85 €
Strickanleitung / Download kreativ-mit-taeschwerk
-20%

Strickanleitung –Snood YAMA – one size - NO.279

ab 3,42 €
Strickanleitung / Download WoolAffair
-20%

Sneakersocken Gute Laune Duo

ab 4,48 €
Strickanleitung / Download Strickmade-by-Anja
-10%
KAL

KAL Patchwork-Jahresdecke "Flower" 2025 stricken

ab 7,27 €
KAL / Nach Zeitplan kreativ-mit-taeschwerk

Puppenkleidchen Lara - mehrere Größen - Strickanleitung

(8)
ab 2,80 €
Strickanleitung / Download mowi 19

Raglan-Pullover, Sweater "Old Tree" – nahtlos von oben gestrickt

(3)
ab 5,65 €
Strickanleitung / Download made-by-anja

Strickanleitung: Lace-Tuch für Anfänger

(133)
ab 2,85 €
Strickanleitung / Download Schnuckelina

Strickanleitung Sommer-Poncho

(57)
ab 3,33 €
Strickanleitung / Download Schnuckelina

Strickanleitung Babyschuh "Mein erster Turnschuh" 4 Größen, mit Video

(768)
ab 3,71 €
Strickanleitung / Download piccolo_popolo

Strickanleitung - Dreieckstuch stricken - XXL-Tuch „LISSIEEE“ - No.208

(14)
ab 3,33 €
Strickanleitung / Download WoolAffair

Sneakersocken Limone

(10)
ab 2,95 €
Strickanleitung / Download Strickmade-by-Anja
-10%

Patchworkhausschuhe-Quadratlatschen-Strickanleitung Gr. 36 - 39

(37)
ab 3,24 €
Strickanleitung / Download appelino

Strickanleitung – RVO-Shirt IVY - Größen XS - 2 XL No. 250

(12)
ab 4,28 €
Strickanleitung / Download WoolAffair

Strickanleitung Dreieckstuch "Kunterbunt"

(5)
ab 2,95 €
Strickanleitung / Download Knitteltante

Karl Nr.9

ab 4,28 €
Strickanleitung / Download Littlecherry

Zeitlose Babydecke aus Merinowolle - Strickanleitung

(67)
ab 3,33 €
Strickanleitung / Download Schnuckelina

Strickanleitung Baby-Set, Mütze und Socken Ajourmuster ca. 5 - 12 Monate

(31)
ab 2,75 €
Strickanleitung / Download maschenspiel

Strickanleitung Baby- / Kinderdecke "Traumnacht II" - einfach

(9)
ab 3,75 €
Strickanleitung / Download a-mano
-20%

"Lucala" - Ärmelschal - Loop - Schal oder Schlaufenschal - Strickanleitung

ab 3,19 €
Strickanleitung / Download Stella Design

Strickanleitung Baby- / Kinderdecke "Mom's Love"

(50)
ab 3,75 €
Strickanleitung / Download a-mano

Strickanleitung * Baby Wickeljacke III. in 3 Größen * Gr. 50 - 86

(36)
ab 1,89 €
Strickanleitung / Download STALP

Große Auswahl

Entdecke tausende Ideen