Deutsch | € (EUR) Einloggen
Dienstag, 18. März 2025
Froschoma_Mona Beiträge Store

Motivtuch Hase Mampi in 4 verschiedenen Farben liegen auf einem Untergrund aus Schaum

Vorab ein lieb gemeinter TIPP:
Wenn dir mein Blog-Beitrag gefällt, kannst du oben das Wort „Beiträge“ anklicken.
Danach siehst du alle meine Blog-Beiträge in einer Übersicht.
Sobald ich neue Ideen habe, werde ich neue Blog-Beiträge veröffentlichen.
Du kannst auch meinen Blog abonnieren, um zukünftig keinen meiner Beiträge zu verpassen.
Dazu brauchst du lediglich auf den Button "Folgen" drücken. Er ändert sich sofort in „Nicht folgen“.
In deinem Dashboard erscheint ab sofort eine Infozeile, wenn ich einen neuen Blog erstelle.
Manchmal ist er nicht gleich für dich sichtbar. Schau einfach später noch einmal vorbei.
Das Abo ist kostenlos und kann jederzeit durch Drücken auf den Button „Nicht folgen“ beendet werden.

Vorbereitung, wenn du das Motivtuch mit dem Karottenhase Mampfi stricken möchtest:

Du brauchst folgendes Material:
ca. 32-35 g Garn
Lauflänge: ca. 230 m bis 250 m je 100g (entspricht: 115 m bis 125 m je 50 g)
Für ein Kuscheltuch kannst du weiches Babygarn verwenden: z. B. NAKO Elit Baby Anti-Pilling (250 m je 100g)
(Die Antipilling-Ausrüstung bedeutet, dass das Garn nicht so schnell die kleinen Knötchen auf der Oberfläche bildet.
Damit bleibt, auch bei ständigem Gebrauch und häufigem Waschen, das Strickstück lange hübsch.)
Für einen Topflappen eignet sich besser Baumwollgarn, z. B. „Cotton Fun“ von gründl (115 m je 50 g)
oder „Cascadia“ vom TEDI (125 m je 50 g).
Für die o. g. Garne mache ich unbezahlte Werbung. Ich arbeite selbst sehr gern mit diesen Garnen.
Du kannst auch jedes andere Garn mit gleicher oder ähnlicher Lauflänge verwenden.
Das Muster kannst du unabhängig von der Garnstärke arbeiten.
Garn mit anderen Lauflängen ändert die Größe des Tuchs.
Der Materialverbrauch ist dann ebenfalls anders.
Verwende Garne, die sich für den Verwendungszweck deines Tuchs eignen.
Wichtig!
Verwende nur einfarbige Garne. Verwende auf keinen Fall melierte Garne oder Garne mit Farbwechsel.
Nur bei einfarbigen Strick- und Häkelgarnen kommt das Muster gut zum Vorschein.

Was du sonst noch brauchst:
1 Rundstrick-Nadel oder zwei Nadeln eines Nadelspiels, passend zu deinem verwendeten Garn
1 Nadel zum Fäden verstechen
2 Maschenmarkierer (nicht zwingend erforderlich, jedoch hilfreich)
1 Schere

Maschenprobe:

Eine Maskenprobe kannst du machen, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Mein fertiges Kuscheltuch hat mit NAKO Elit Baby Anti-Pilling (250 m je 100g) und gestrickt mit Nadelstärke 5,0
eine Größe von ca. 24,5 cm x 26,5 cm (Breite x Höhe) und ist kuschelweich.
Mit diesem Garn ergeben 19 Maschen und 28 Reihen glatt rechts gestrickt eine Maschenprobe von 10 cm x 10 cm.

Eine meiner Kundinnen verwendet für ihre Tücher meist Schachenmayr Catania Grande mit einer Lauflänge von 63 m auf 50 g.
Sie teilte mir mit, dass sie mit ihrem Garn bei der gleichen Maschenzahl eine Breite und Höhe von ca. 30 cm erreicht.
Ihre Maschenprobe 10 x 10 cm liegt somit bei 15 Maschen und 25 Reihen. Falls du ebenfalls dickeres Garn verwenden möchtest, ist dies vielleicht eine wertvolle Information für deine geplante Arbeit.

Je nachdem, wie locker oder fest du strickst sowie bei Verwendung von anderen Garnen,
kann deine fertige Tuchgröße vom meiner abweichen. Auch kann der Garnverbrauch variieren.
Du kannst dein Tuch nach Fertigstellung spannen. Damit hast du die Möglichkeit, es noch etwas zu vergrößern.
Bei der Gelegenheit kannst du es auch quadratisch ziehen.
Wenn du dein Handarbeitsstück schön gleichmäßig strickst, Hinreihe und Rückreihe gleichmäßig fest, so kommt das eingestrickte Muster besonders gut zur Geltung. Strickst du ungleichmäßig, dann könnte es etwas weniger ansprechend aussehen.

Anpassung der Größe:

Wenn du andere Garne und anderen Nadelstärken als ich verwendest, dann weicht die Größe des fertigen Stückes ggf. von meiner o. g. Größe ab. Hilfreich ist die Maschenprobe. So kannst du bereits vorher einschätzen, ob die Größe deines Strickstücks mit den von dir verwendeten Materialien für deine Ansprüche oder deinen Verwendungszweck ausreicht.
Du kannst die Größe ganz einfach abändern, indem du dickere Garne mit größeren Nadeln verarbeitest. In dem Fall wird dein fertiges Stricktuch größer.
Bei Verwendung dünnerer Garne und kleinerer Nadeln wird dein fertiges Tuch entsprechend kleiner.
Du hast auch die Möglichkeit, den Rand zu verbreitern, indem du mit dem Randmuster z. B. erst in Reihe 6 oder 8 aufhörst.
In dem Fall benötigst du jedoch auch rechts und links einen breiteren Rand. Beidseitig ca. 2-4 Maschen solltest du mehr einplanen. Analog strickst du am Ende des Motivs den Rand ein paar Reihen (zusätzliche Anzahl wie am Anfang) höher.
Du kannst zusätzlich auch die rechten Maschen, in denen das Motiv gestrickt wird, in Höhe und Breite verändern.
Bedenke jedoch, wenn du es mit dem Vergrößern zu sehr übertreibst, kann es sein, dass das Strickmotiv im Vergleich zur Tuchgröße verloren aussieht. Gehe sparsam mit Änderungen um.
Beachte bitte auch noch, wenn du mit mehr Maschen und mehr Reihen strickst, erhöht sich dein Garnverbrauch.

Was ich oben geschrieben habe, sind nur Ideen von mir, falls du als erfahrene Stricker(in) das Tuch verändern möchtest.
Nachfolgend beschreibe ich dir, wie ich mein Tuch gearbeitet habe.

TIPP:
Wenn dir meine Anleitung / mein Blog-Beitrag gefällt und du noch weitere ansprechende Motive stricken möchtest, so findest du unter dem folgendem Link eine ganze Reihe Strickmotive aus vielen Bereichen des täglichen Lebens.
Du findest beispielsweise Strickmotive zum Thema: Ostern, Weihnachten, Halloween, Maritim, Fantasiemuster, Camping, Fahrzeuge, Wollknäuel, Geburt, Karneval, Liebe, Blumen, Tiere, Statements usw.

Bei Interesse bitte auf den folgenden Link klicken: zu den Strickmotiven von Froschoma_Mona

 

Allgemeine Hinweise zum Stricken des Tuchs:

Das Motivtuch mit Hase Mampfi wird in Hin- und in Rückreihen gestrickt.
In der Breite wird dieses Tuch über 45 Maschen (43 +2 Randmaschen) gearbeitet.
Rundherum bekommt es einen kraus rechts gestrickten Rand.
37 Maschen sind in der Breite für das Motiv eingeplant. Ich nenne dieses auch gern Mittelteil.
Die Anleitung besteht somit oberhalb des unteren Randes und unterhalb des oberen Randes aus einem rechten Rand, einem linken Rand und dem Motivteil (Mittelteil).
In diesem Motivteil wird glatt rechts gestrickt. Das auf der Vorderseite ersichtliche Hasenmotiv wird auf der Rückseite mit rechten Maschen eingestrickt.
Auf der Vorderseite sind diese Maschen deshalb als linke Maschen ersichtlich und du siehst so das Hasenmotiv.
Nach jeder Rückreihe wächst das Motiv ein kleines Stück weiter.

Du kannst das Tuch als Deckchen verwenden und ohne Aufhänger stricken.
Du kannst es als Spüllappen / Spültuch / Waschlappen / Topflappen mit einem Aufhänger auf der rechten Seite stricken.
Du kannst den Aufhänger auch auf der linken Seite des Tuchs stricken.
Diese Entscheidung kannst du ganz am Ende der Anleitung treffen. Ich weise dich dann an entsprechender Stelle darauf hin.

Das Motiv findest du auch als Zählmuster nach der Schritt für Schritt Anleitung.
Es sind alle Reihen eingezeichnet und du strickst jede Reihe wie angegeben.
Achte immer auf die Lese- und Arbeitsrichtung, damit du auch am Ende das gleiche Motiv erhältst.
Die Lese- und Arbeitsrichtung ist pro Reihe mit einem kleinen Pfeil hervorgehoben.
Die Hinreihen haben eine gerade Reihennummer, die Rückreihen haben eine ungerade Reihennummer.
Alle weiteren Informationen zum Stricken nach dem Zählmuster kannst du direkt unten beim Zählmuster finden.

So, genug geplaudert, jetzt wird endlich gestrickt:

Schritt für Schritt Anleitung (step by step instructions) für das Strickmotiv Hase

Nachfolgend schreibe ich dir Reihe für Reihe und Masche für Masche genau auf, wie du das Tuch nacharbeitest.
Damit können auch Anfänger das Tuch problemlos nachstricken.
Die Grundlagen des Strickens solltest du jedoch bereits aus dem Effeff beherrschen.
Hierzu zählen: Maschenanschlag, rechte und linke Maschen stricken, sowie die Maschen abketten. Diese Grundlagen und das Vernähen von Fäden sollten für dich kein Neuland sein. Diese Grundlagen erkläre ich dir in der Anleitung nicht.

WICHTIG!
So strickst du die Randmasche, wenn du den gleichen Rand haben möchtest wie ich:
Die Randmasche wird bei diesem Tuch etwas anders gearbeitet, als ich sie sonst stricke.
Am Reihenanfang wird die 1. Masche wie zum Linksstricken mit vorgelegtem Faden abgehoben.
Anschließend folgt noch 1 Umschlag.
Danach strickst du die restlichen Maschen, bis du noch den Umschlag und die letzte Masche übrighast.
Den Umschlag und die letzte Masche strickst du rechts zusammen.
(Am Ende der ersten Reihe hast du nur 1 letzte Masche übrig. Der Umschlag ist erst ab der 2. Reihe am Reihenende vorhanden.)

Du kannst auch jede andere Randmasche stricken.
Am besten passt zu diesem kraus rechten Muster auch der Knötchenrand.
Dabei werden die erste Masche und die letzte Masche in jeder Reihe immer rechts gestrickt.

Da ich nicht weiß, welche Randmasche du strickst, schreibe ich lediglich hin: Randmasche.
Du musst diese dann durch deine Randmasche ersetzen oder so stricken, wie ich oben für meine Randmasche angegeben habe.
Besteht deine Randmasche aus mehr als einer Masche (z. B. beim I-Cord), so musst du die zusätzlich erforderlichen Maschen für die Randmasche beim Maschenanschlag bereits berücksichtigen. Ich habe lediglich 2 Maschen als Randmaschen eingeplant, eine Masche am Anfang und eine Masche am Ende.

Maschenanschlag:
45 Maschen

Reihe 1 (Rückreihe) bis 3
Die Randmasche stricken.
Danach alle Maschen rechts stricken bis nur noch die Masche(n) der Randmasche übrig ist (sind).
Die Randmasche stricken.

Reihe 4 (Hinreihe)
Die Randmasche stricken.
Für den rechten Rand stricke: 3 Maschen rechts.
Setze nach den 3 rechten Maschen einen Maschenmarkierer auf deine rechte Nadel. Dieser teilt den Rand vom Mittelteil ab.
Stricke nun für den Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Setze erneut einen Maschenmarkierer auf die rechte Nadel. Auch dieser trennt den Rand vom Mittelteil.
Für den linken Rand stricke: 3 Maschen rechts.
Stricke nun noch deine Randmasche.

Wenn du dir deine Arbeit auf der hübschen Seite anschaust, so hast du:
rechts vor dem Maschenmarkierer die Randmasche und 3 Maschen des Randes.
Mittig, zwischen den beiden Maschenmarkierern, 37 rechte Maschen für das Mittelteil,
links nach dem Maschenmarkierer hast du ebenfalls 3 Maschen des Randes und noch deine Randmasche.
Bei mir sind am Anfang vor dem Markierer 5 Maschen (1 mehr durch den Umschlag) und am Ende, nach dem Markierer sind es 4 Maschen.

So etwa sieht dein Strickstück bisher aus:

Der Anfang des Strickstücks mit Maschenmarkierern ist zu sehen.

Die Maschen vor bzw. nach dem Mittelteil strickst du so lange, bis du einschließlich Reihe 71 gestrickt hast, immer gleich.
Bei den folgenden Reihen schreibe ich das anfangs noch ausführlich für dich auf, später kürze ich das etwas ab.

Reihe 5 (Rückreihe)Erklärung
ab hier wird das Motiv eingearbeitet über die mittleren 37 Maschen (die Maschen zwischen den Maschenmarkierern).
Die Maschen im Mittelteil kürze ich ab: re = rechte Masche(n), li = linke Masche(n)

Reihe 5 (Rückreihe) - stricken
Die Randmasche stricken.
Für den Rand stricke: 3 Maschen rechts.
Hebe nun den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel.
Mittelteil: alle 37 Maschen links.
Hebe nun den Maschenmarkierer wieder auf die rechte Nadel.
Für den Rand stricke wieder: 3 Maschen rechts.
Und danach noch die Randmasche stricken.

Reihe 6 (Hinreihe) und jede weitere Hinreihe
Die Randmasche stricken und anschließend
für den Rand 3 Maschen rechts stricken.
Den Maschenmarkierer auf die rechte Nadel überheben.
Bis zum nächsten Maschenmarkierer 37 Maschen rechts stricken
Den zweiten Markierer wieder überheben auf die rechte Nadel.
Für den Rand 3 Maschen rechts stricken.
Danach noch die Randmasche stricken.

Reihe 7 (Rückreihe)
Die Randmasche stricken.
Für den Rand 3 Maschen rechts stricken.
Den Maschenmarkierer wieder auf die rechte Nadel nehmen.
Stricke die 37 Maschen des Mittelteils wie folgt weiter:
Mittelteil: 7 li, 4 re, 4 li, 2 re, 3 li, 2 re, 4 li, 4 re, 7 li.
Den Maschenmarkierer wieder auf die rechte Nadel nehmen.
Für den Rand wieder 3 Maschen rechts stricken und anschließend noch
die Randmasche stricken.

Reihe 8 (Hinreihe)
Die Randmasche stricken und für den Krausrechtsrand
3 Maschen rechts stricken.
Den Markierer auf die rechte Nadel nehmen.
Bis zum nächsten Maschenmarkierer die 37 Maschen alle rechts stricken
Den Markierer wieder überheben auf die andere Nadel.
3 Maschen rechts stricken für den Rand.
Die Randmasche wie gehabt stricken.

Ab jetzt lasse ich das Überheben der Maschenmarkierer weg.
Ich bin mir ziemlich sicher, du weißt, dass du den Markierer überheben musst, wenn du an diesem angekommen bist.
Auch die Maschen vor und nach dem Mittelteil kürze ich etwas ab.
Da ich nicht weiß, ob du meine Randmasche strickst oder eine andere, schreibe ich das Wort „Randmasche“ noch mit hin.
Wenn du bereits ausreichend Übung hast und ohne Hilfe die Maschen des kraus rechts gestrickten Randes stricken kannst,
brauchst du nur noch nach den fettgedruckten Maschen für den Mittelteil schauen.

Reihe 9 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 5 li, 2 re, 3 li, 2 re, 1 li, 2 re, 3 li, 1 re, 3 li, 2 re, 1 li, 2 re, 3 li, 2 re, 5 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 10 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 11 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 2 re, 2 li, 1 re, 2 li, 2 re, 5 li, 1 re, 5 li, 2 re, 2 li, 1 re, 2 li, 2 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 12 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 13 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 3 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 4 li, 3 re, 4 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 3 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 14 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 15 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 5 li, 3 re, 5 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 16 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 17 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 1 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 5 li, 5 re, 5 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 1 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 18 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 19 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 1 li, 2 re, 2 li, 1 re, 2 li, 2 re, 6 li, 5 re, 6 li, 2 re, 2 li, 1 re, 2 li, 2 re, 1 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 20 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 21 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 7 li, 7 re, 7 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 22 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 23 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 2 re, 2 li, 6 re, 1 li, 7 re, 1 li, 6 re, 2 li, 2 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 24 (Hinreihe)
Randmasche,
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche.

Reihe 25 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 7 li, 7 re, 1 li, 7 re, 1 li, 7 re, 7 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 26 (Hinreihe)
Randmasche,
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche.

Reihe 27 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 7 li, 4 re, 5 li, 5 re, 5 li, 4 re, 7 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 28 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 29 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 7 li, 2 re, 8 li, 3 re, 8 li, 2 re, 7 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 30 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 31 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 7 li, 2 re, 7 li, 1 re, 1 li, 1 re, 1 li, 1 re, 7 li, 2 re, 7 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 32 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 33 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 8 li, 2 re, 4 li, 2 re, 1 li, 1 re, 1 li, 1 re, 1 li, 2 re, 4 li, 2 re, 8 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 34 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 35 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 9 li, 2 re, 6 li, 1 re, 1 li, 1 re, 6 li, 2 re, 9 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 36 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 37 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 10 li, 2 re, 3 li, 2 re, 3 li, 2 re, 3 li, 2 re, 10 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 38 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 39 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 11 li, 2 re, 11 li, 2 re, 11 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 40 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 41 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 11 li, 2 re, 11 li, 2 re, 11 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 42 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 43 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 9 li, 2 re, 5 li, 2 re, 1 li, 2 re, 5 li, 2 re, 9 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 44 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 45 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 8 li, 2 re, 5 li, 1 re, 2 li, 1 re, 2 li, 1 re, 5 li, 2 re, 8 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 46 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 47 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 8 li, 2 re, 7 li, 3 re, 7 li, 2 re, 8 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 48 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 49 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 8 li, 2 re, 8 li, 1 re, 8 li, 2 re, 8 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 50 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 51 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 9 li, 2 re, 4 li, 1 re, 5 li, 1 re, 4 li, 2 re, 9 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 52 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 53 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 9 li, 2 re, 3 li, 3 re, 3 li, 3 re, 3 li, 2 re, 9 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 54 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 55 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 10 li, 2 re, 3 li, 1 re, 5 li, 1 re, 3 li, 2 re, 10 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 56 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 57 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 1 re, 6 li, 2 re, 11 li, 2 re, 6 li, 1 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 58 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 59 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 2 re, 5 li, 3 re, 9 li, 3 re, 5 li, 2 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 60 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 61 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 3 re, 2 li, 2 re, 3 li, 2 re, 5 li, 2 re, 3 li, 2 re, 2 li, 3 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 62 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 63 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 4 li, 2 re, 1 li, 2 re, 3 li, 2 re, 3 li, 3 re, 3 li, 2 re, 3 li, 2 re, 1 li, 2 re, 4 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 64 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 65 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 5 li, 2 re, 4 li, 2 re, 11 li, 2 re, 4 li, 2 re, 5 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 66 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 67 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 6 li, 2 re, 1 li, 2 re, 15 li, 2 re, 1 li, 2 re, 6 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 68 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 69 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 7 li, 2 re, 19 li, 2 re, 7 li.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 70 (Hinreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Mittelteil: 37 Maschen rechts.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 71 (Rückreihe)
Randmasche
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Den Maschenmarkierer kannst du nun entfernen.
Mittelteil: 37 links.
Diesen Maschenmarkierer kannst du nun auch hier entfernen.
Für den Rand: 3 Maschen rechts.
Randmasche

Reihe 72, 73 und 74, wenn du den Aufhänger rechts haben möchtest oder wenn du ohne Aufhänger strickst.
Reihe 72 und 73, wenn du den Aufhänger auf der linken Seite haben möchtest (1 Reihe weniger stricken)

Die Randmasche stricken.
Danach rechte Maschen stricken bis du an der Randmasche angekommen bist.
Die Randmasche stricken.

In der nächsten Reihe werden die Maschen zunächst gestrickt und anschließend abgekettet.
Abketten geht so:
Sobald du auf der rechten Nadel 2 Maschen hast, ziehst du die zuerst gestrickte, rechts liegende Masche nach links über die zuletzt gestrickte Masche. Stricke anschließend wieder eine Masche rechts und wiederhole das Abketten: die zuerst gestrickte Masche nach links über die zuletzt gestrickte Masche überheben.
Achte darauf, dass diese letzte Reihe genauso locker gestrickt wird und genauso locker abgekettet wird, wie bisher. Dein Strickstück sollte sich nach dieser Reihe genauso dehnen wie das Strickstück am Anfang bzw. in der Mitte. Wird es zu fest, nutze lieber eine größere Nadel für das Abketten oder arbeite lockerer.

Reihe 75 (Rückreihe), wenn du keinen Aufhänger möchtest,
Die Randmasche stricken.
Danach 1 Masche rechts (1 Masche abketten) und 1 Masche rechts (1 Masche abketten) usw., bis alle Maschen aufgebraucht sind. Die letzte Masche ist die Randmasche. Nach dem Stricken der Randmasche kettest du ein letztes Mal ab und ziehst durch die letzte Masche die Wolle noch einmal durch.

Reihe 75 (Rückreihe), wenn der Aufhänger rechts sein soll
bzw.
Reihe 74 (Hinreihe), wenn der Aufhänger links sein soll

Die Randmasche stricken.
Danach 1 Masche rechts (1 Masche abketten) und 1 Masche rechts (1 Masche abketten) usw.
Für den Aufhänger werden Randmasche, 1 Masche, Randmasche benötigt.
Du kannst die Maschen für den Aufhänger entweder alle rechts in jeder Reihe stricken, dann bekommst du den Aufhänger kraus-rechts gestrickt mit Knötchenrand. Du kannst jedoch auch für den Aufhänger die Randmasche wie bisher stricken und dazwischen strickst du immer 1 Masche rechts.

Aufhänger stricken und befestigen:

Wenn du einen ausreichend langen Aufhänger gestrickt hast (so ca. 20 Reihen sollte ausreichen),
schlage deine Aufhänger um und schau, ob dir die Länge so gefällt.
Wenn ja, kannst du die Maschen abketten, genauso, wie du es vorhin für die letzte Reihe des Tuchs gemacht hast.
Wenn der Aufhänger noch zu kurz ist, kannst du noch ein paar weitere Reihen stricken, ehe du abkettest.

Du kannst auch alle 3 Maschen rechts zusammenstricken, anstelle des Abkettens.
Stich dazu wie zum Rechtsstricken durch alle Maschen hindurch und hole den Faden durch alle Maschen gleichzeitig durch. Anschließend den Faden noch einmal holen und durch diese 1 Masche durchziehen.
Wenn du so strickst, bekommt dein Aufhänger am Ende eine abgerundete Spitze.
Andernfalls, wenn du normal abkettest, ist das Ende des Aufhängers gerade.

Das Fadenende bitte etwas länger stehen lassen, bevor du den Faden abschneidest.
Damit kannst du gleich den Aufhänger annähen.

Du kannst den Aufhänger nach hinten umschlagen und annähen.
Du kannst den Aufhänger nach vorn umschlagen und annähen.
Du kannst den Aufhänger nach vorn umschlagen und beim Annähen gleich noch einen Knopf auf die Stelle als Deko nähen.

Du kannst auch anstelle des Knopfes eine gehäkelte Blume verwenden.

Du kannst den Aufhänger auch mit einer gehäkelten Luftmaschenkette arbeiten.
Wenn du häkeln kannst, kannst du das so probieren.

Vielleicht hast du noch weitere Ideen…

Mache es so, wie es dir am besten gefällt. Hauptsache, du hast Spaß!

Nun nur noch den Anfangsfaden vernähen und dein Motivtuch / Topflappen mit dem süßen hungrigen Hasenmotiv ist fertig!
Wenn du deine fertige Arbeit anschaust, wirst du sehen, dass sie noch nicht optimal aussieht.
Sie ist bisschen krumm und das Motiv ist auch noch nicht so gut sichtbar.
Damit das Motiv besser sichtbar ist und du ein hübschen glattes Tuch erhältst,
empfehle ich dir noch folgende Schritte durchzuführen:

Tuch anfeuchten und spannen oder erst spannen und danach gut anfeuchten, zum Beispiel mit einer Sprühflasche.
Lass das Tuch unbedingt richtig durchtrocknen.
Je nach Garn ist es auch möglich, das gespannte Deckchen mit dem Bügeleisen zu dämpfen und es so etwas zu glätten.
WICHTIG! Nicht bügeln.
Nur das Bügeleisen so nah wie möglich an das Strickstück halten und Dampf ausstoßen.
Evtl. mit der flachen Hand etwas über das Tuch streichen.
Auch nach dem Dämpfen musst du das Tuch gut durchtrocknen lassen.
AUFPASSEN, dass du dich nicht verbrennst. Das gedämpfte Strickstück ist heiß, wenn du mit der Hand drüber streichst!
AUFPASSEN, welche Hinweise auf der Banderole deines Garnes stehen, ggf. ist es zum Dämpfen nicht geeignet.
AUFPASSEN, unbedingt nur rostfreie Nadeln verwenden, sonst hast du braune rostige Stellen an den Rändern deines Tuchs und die Nadeln sind dann unbrauchbar.

Nachfolgend noch ein Foto von einem anderen Hasenmotiv (du findest es ebenfalls in meinem Blog), bei dem du siehst, warum du das fertige Strickstück spannen solltest oder wenigstens dämpfen und dabei glattstreichen solltest:

Ein gestricktes Quadrat ist einmal unbearbeitet und einmal nach dem Dämpfen zu sehen. Links noch krum und schief und rechts schön glatt und gerade.

Im linken Bild ist das Tuch unbearbeitet und im rechten Bild wurde es gedämpft und mit der Hand glattgestrichen.
Ich denke, wir sind uns einig: rechts ist es hübscher.

Das fertige Tuch kann nicht nur als praktisches Küchenutensil verwendet werden,
sondern es kann auch als dekoratives Element in deiner Küche dienen.
Da es sich um ein Ostermotiv handelt, kannst du auch mehrere dieser Motive stricken.
Verwende dazu verschiedenfarbige Garne.
So kunterbunt, wie das Osterfest, sind dann auch deine Hasentücher.

Viel Spaß beim Stricken wünscht dir deine Froschoma_Mona.

Stricken nach Zählmuster

Falls du lieber nach Zählmuster strickst, so findest du nachfolgend das Zählmuster für das Hasenmotiv.
Bitte beachte folgende Hinweise:

Hinreihen sind immer die Reihen mit den geraden Zahlen, die Rückreihen sind die mit ungeraden Zahlen.
Lt. Zählmuster liest du die Hinreihen immer von rechts nach links.
Bei diesem Motiv strickst du im Mittelteil in den Hinreihen immer nur rechte Maschen.
Du brauchst im Prinzip in den Hinreihen nichts weiter lesen…
Lt. Zählmuster liest du die Rückreihen immer von links nach rechts.
In den Rückreihen wird das Muster eingestrickt.
Die farbig gekennzeichneten Felder sind die Mustermaschen, die in den Rückreihen rechts gestrickt werden
und auf der Vorderseite als linke Maschen und somit als Muster erscheinen.
Die übrigen Maschen werden auf der Rückseite des Mittelteils links gestrickt.
Damit entsteht vorn der glatt rechte Untergrund.

Dieses Motiv ist von der Mittelmasche aus gespiegelt.
Das heißt, die Maschen rechts von der Mittelmasche sind identisch mit den Maschen links von der Mittelmasche.
Damit ist es auch möglich, dass du beim Stricken dieses Motivs nach dem Zählmuster auch die Rückreihen von rechts nach links lesen kannst, wenn das für dich einfacher ist.
Das Ergebnis ist bei diesem Motiv identisch.
Das geht jedoch nur bei gespiegelten Motiven.

Zählmuster ab Reihe 93 bis zum Schluss.Zählmuster Reihen 55 bis 92
Zählmuster Reihe 17 bis 54
Zählmuster Maschenanschlag bis Reihe 16 incl. Zeichenerklärung

Viel Spaß beim Nachstricken und Dekorieren oder beim Verschenken wünscht dir deine Froschoma_Mona.

PS:
Es ist nicht erlaubt, diese Anleitung oder Teile davon, zu tauschen, zu vervielfältigen, weiter zu verkaufen, zu übersetzen oder ohne meine Zustimmung für gewerbliche Zwecke zu nutzen.
Sie ist nur für den Privatgebrauch gedacht! Du darfst deine fertigen Werke verschenken.
Du darfst deine fertigen Werke überall zeigen. Sei fair und mache dabei den Hinweis „Gefertigt nach einer Anleitung von Froschoma_Mona“ oder füge den Link zu diesem Blog-Beitrag mit ein, wenn du in sozialen Netzwerken dein Strickstück zeigst.
Wenn du deine fertigen Werke verkaufen möchtest, hole dir bitte meine Genehmigung ein. Diese ist für dich kostenfrei.


Autor dieses Beitrages und viele andere Community Mitglieder freuen sich über Dein Feedback.
Standard Benutzer Avatarbild
Bitte registrieren oder einloggen!

In allen Blogs suchen

Beliebte Anleitungen

Kostenlose Anleitungen

Meist-diskutierte Beiträge

Kostenlose Häkelanleitung Amigurumi Drache
Von TansuluuCraftHaus 132+ Kommentare
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Kostenlose Häkelanleitung Babyschuhe für Neugeborene!
Von Leem 83+ Kommentare
Montag, 30. Oktober 2017
Kostenlose Anleitung für Socken häkeln Grösse 36 bis 47
Von Wollzauber73 35+ Kommentare
Freitag, 4. Dezember 2015
Hundekotbeutel-Spender
Von AmiToysNini 30+ Kommentare
Donnerstag, 12. August 2021

Kostenlose Anleitungen

Raglan Pullover berechnen und Maschen einteilen

(3)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Häkelhörnsche

kostenloses Sockenmuster Alwin zum Stricken

Kostenlos
Strickanleitung / Download christinengelberlin

Strickanleitung - Erstlings Babyschühchen

(1)
Kostenlos
Strickanleitung / Download appelino

Seelenwärmer Größenbestimmung

(93)
Kostenlos
Strickanleitung / Download lenzula

Frühchenmütze - Strickanleitung

Kostenlos
Strickanleitung / Download Ein_Koffer_Voll_Wolle

Anleitung Strickjacke mit Zopfmuster und großer Kapuze

(39)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Jolly - kuschelweiches Stricktuch

(50)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Mein-Farbrausch

Überwurf Light-Knit mit SKY von Woolly Hugs stricken

(93)
Kostenlos
Strickanleitung / Download VeronikaHug

Lina Pullover

(19)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Hobbii

Mütze "Spiralibus" für Kinder und Erwachsene - Kostenlose Strickanleitung

(1473)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Schnuckelina

Sommertop mit Ajurmuster

(60)
Kostenlos
Strickanleitung / Download wollewelt

Strickanleitung Gloria Mitts

(1)
Kostenlos
Strickanleitung / Download mrs-mischaa

Edles Dreieckstuch mit Videoanleitung

Kostenlos
Strickanleitung / Download judith-paus

Fade Pullover

(37)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Hobbii

MuMi 1 - Mustermixtuch

(420)
Kostenlos
Strickanleitung / Download NaRoKnit

Anleitung Süßes Schaf - Kinderteppich

(14)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Anleitung Pastelliger Pulli mit Rundpasse für Damen

(28)
Kostenlos
Strickanleitung / Download gruendl_com

Schnell gestricktes Jäckchen für die Puppen

(78)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Maulwurfwaldi

Socke Nr. 10

(13)
Kostenlos
Strickanleitung / Download Pandamasche-Anika_Grobe

Strickanleitung Damenjacke "Seidenglanz" 760068

(21)
Kostenlos
Strickanleitung / Download fischer-wolle

Fischermütze "Randy" - einfache Strickanleitung für Beanie mit Rippenmuster

Kostenlos
Strickanleitung / Download Ein_Koffer_Voll_Wolle

Verschlungene Herzen

(135)
Kostenlos
Strickanleitung / Download lenzula

Das könnte Dir gefallen

-10%

Neue Ferse! Fixe-Quicky-Ferse Royal,Top Down, Socken stricken, Gr. 34-45

(50)
ab 2,99 €
Strickanleitung / Download kreativ-mit-taeschwerk

Basic Raglan-Sweater CHIARA stricken | nahtlos | von oben | 8 Größen

(18)
ab 5,65 €
Strickanleitung / Download made-by-anja

Strickanleitung Rundschal

(19)
ab 4,28 €
Strickanleitung / Download Strickwetter

Karl Nr.9

ab 4,28 €
Strickanleitung / Download Littlecherry

Strickanleitung für 5 Babymützen verschiedene Größen und Mustern!

(10)
ab 2,84 €
Strickanleitung / Download siggib53

Raglan-Pullover, Sweater "Old Tree" – nahtlos von oben gestrickt

(3)
ab 5,65 €
Strickanleitung / Download made-by-anja

Trilogy Stricktuch beidseitiges Muster **Anfängergeeignet**

(6)
ab 3,51 €
Strickanleitung / Download wollelfe
-10%

"Die schönsten Blumen" Babyschühchen stricken PDF-Anleitung

(5)
ab 2,57 €
Strickanleitung / Download schick_mit_strick

Strickanleitung Kinder und Damenweste Ella & Elli in je 3 Größen

(3)
ab 3,75 €
Strickanleitung / Download BellaLotta

Stricktuch Ostsee

(27)
ab 3,04 €
Strickanleitung / Download Mein-Farbrausch

Strickanleitung Wendemütze Mütze "Gelting Hat"

(11)
ab 4,28 €
Strickanleitung / Download Strickwetter

Tunika Deep Ocean Strickanleitung

(21)
ab 2,38 €
Strickanleitung / Download Bunte_fussel
KAL

Polly - gestricktes Tuch im Mustermix PDF Anleitung

ab 3,42 €
KAL / Nach Zeitplan Mein-Farbrausch
-10%

Tunika, Shirt "Mango Tango", Rundpasse, Gr. S-XXXL, Stricken

(6)
ab 2,99 €
Strickanleitung / Download kreativ-mit-taeschwerk

Sneakersocken Limone

(10)
ab 2,95 €
Strickanleitung / Download Strickmade-by-Anja

Tunika Namsos - Strickanleitung bis Gr. 50

(19)
ab 2,38 €
Strickanleitung / Download Bunte_fussel

Strickanleitung – RVO-Shirt IVY - Größen XS - 2 XL No. 250

(12)
ab 4,28 €
Strickanleitung / Download WoolAffair

Loop "Amandine", einfach und schnell gestrickt

(28)
ab 2,85 €
Strickanleitung / Download fil-art-aue

Strickanleitung Babyschuh "Mein erster Turnschuh" 4 Größen, mit Video

(768)
ab 3,71 €
Strickanleitung / Download piccolo_popolo
-15%

Baby Mütze Strickanleitung 5 Größen

ab 2,83 €
Strickanleitung / Download woolture

Tunika Kockengen

(10)
ab 2,38 €
Strickanleitung / Download Bunte_fussel

Strickanleitung Dreieckstuch "Karibikstrand"

(4)
ab 4,09 €
Strickanleitung / Download Knitteltante

Strickanleitung Pullover Katze in 2 Größen

(17)
ab 3,75 €
Strickanleitung / Download ursulapetra

Baby- / Kinderdecke "Sweethearts" - Doubleface Strickanleitung

(3)
ab 4,75 €
Strickanleitung / Download a-mano

Große Auswahl

Entdecke tausende Ideen