Mit dieser Anleitung gelingt dir der Einstieg ins Perlenweben in der Peyote-Technik. Auf 22 Seiten erhältst du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie du Armbänder, Ringe und weitere Schmuckstücke selbst anfertigen kannst. Du lernst, wie du dein Webstück beginnst und beendest, den Faden verlängerst und Verschlüsse anbringst. Eine Materialkunde unterstützt dich bei der Wahl der passenden Perlen, Nadeln und Fäden.
Die Peyote-Technik kommt ohne Webrahmen aus und ist damit ideal für ein kreatives Hobby, das du überall ausüben kannst. Du brauchst nur Perlen, Nadel und Faden. Diese Technik eignet sich besonders gut als Einstieg ins Perlenweben. Der Peyote-Stitch im Even Count ist die einfachste Form der Peyote-Technik und daher toll für den Einstieg ins Hobby geeignet.
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Hinweis: Es handelt sich um ein digitales Produkt zur privaten Nutzung. Kein gedrucktes Exemplar und kein fertiger Schmuck enthalten.
Anfänger-Anleitung zum Einstieg in das Perlenweben im Peyote-Stitch, Grundlagen der Technik,
PDF-Datei (22 Seiten, illustriert und bebildert) zum Download
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Tabellen zur Berechnung von Werkstückgrößen
Dimensionen der Webstücke variieren nach Perlenart und Anzahl von Reihen und Perlen. Diese Anleitung zeigt die grundlegende Technik mit der eigene Designs gewebt werden können, oder nach den Webmustern in meinem Shop gearbeitet werden kann. Tabellen zur Berechnung der Webstückgröße sind enthalten
Perlen, z.B. Delica von Miyuki oder Itoshi Tubes von Rico Design
Perlennadel
Perlengarn, z.B. Fireline
Optional:
Perlenmatte, Schmuckkleber, Schmuckverschlüsse
Privatlizenz, keine gewerbliche Nutzung.
Mit dieser Anleitung gelingt dir der Einstieg ins Perlenweben in der Peyote-Technik. Auf 22 Seiten erhältst du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie du Armbänder, Ringe und weitere Schmuckstücke selbst anfertigen kannst. Du lernst, wie du dein Webstück beginnst und beendest, den Faden verlängerst und Verschlüsse anbringst. Eine Materialkunde unterstützt dich bei der Wahl der passenden Perlen, Nadeln und Fäden.
Die Peyote-Technik kommt ohne Webrahmen aus und ist damit ideal für ein kreatives Hobby, das du überall ausüben kannst. Du brauchst nur Perlen, Nadel und Faden. Diese Technik eignet sich besonders gut als Einstieg ins Perlenweben. Der Peyote-Stitch im Even Count ist die einfachste Form der Peyote-Technik und daher toll für den Einstieg ins Hobby geeignet.
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Hinweis: Es handelt sich um ein digitales Produkt zur privaten Nutzung. Kein gedrucktes Exemplar und kein fertiger Schmuck enthalten.
Anfänger-Anleitung zum Einstieg in das Perlenweben im Peyote-Stitch, Grundlagen der Technik,
PDF-Datei (22 Seiten, illustriert und bebildert) zum Download
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Tabellen zur Berechnung von Werkstückgrößen
Dimensionen der Webstücke variieren nach Perlenart und Anzahl von Reihen und Perlen. Diese Anleitung zeigt die grundlegende Technik mit der eigene Designs gewebt werden können, oder nach den Webmustern in meinem Shop gearbeitet werden kann. Tabellen zur Berechnung der Webstückgröße sind enthalten
Perlen, z.B. Delica von Miyuki oder Itoshi Tubes von Rico Design
Perlennadel
Perlengarn, z.B. Fireline
Optional:
Perlenmatte, Schmuckkleber, Schmuckverschlüsse
Privatlizenz, keine gewerbliche Nutzung.
Du kannst die Anleitung sofort nach dem Eingang der Zahlung herunterladen.
Mit dieser Anleitung gelingt dir der Einstieg ins Perlenweben in der Peyote-Technik. Auf 22 Seiten erhältst du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie du Armbänder, Ringe und weitere Schmuckstücke selbst anfertigen kannst. Du lernst, wie du dein Webstück beginnst und beendest, den Faden verlängerst und Verschlüsse anbringst. Eine Materialkunde unterstützt dich bei der Wahl der passenden Perlen, Nadeln und Fäden.
Die Peyote-Technik kommt ohne Webrahmen aus und ist damit ideal für ein kreatives Hobby, das du überall ausüben kannst. Du brauchst nur Perlen, Nadel und Faden. Diese Technik eignet sich besonders gut als Einstieg ins Perlenweben. Der Peyote-Stitch im Even Count ist die einfachste Form der Peyote-Technik und daher toll für den Einstieg ins Hobby geeignet.
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Hinweis: Es handelt sich um ein digitales Produkt zur privaten Nutzung. Kein gedrucktes Exemplar und kein fertiger Schmuck enthalten.
Anfänger-Anleitung zum Einstieg in das Perlenweben im Peyote-Stitch, Grundlagen der Technik,
PDF-Datei (22 Seiten, illustriert und bebildert) zum Download
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Tabellen zur Berechnung von Werkstückgrößen
Dimensionen der Webstücke variieren nach Perlenart und Anzahl von Reihen und Perlen. Diese Anleitung zeigt die grundlegende Technik mit der eigene Designs gewebt werden können, oder nach den Webmustern in meinem Shop gearbeitet werden kann. Tabellen zur Berechnung der Webstückgröße sind enthalten
Perlen, z.B. Delica von Miyuki oder Itoshi Tubes von Rico Design
Perlennadel
Perlengarn, z.B. Fireline
Optional:
Perlenmatte, Schmuckkleber, Schmuckverschlüsse
Privatlizenz, keine gewerbliche Nutzung.
Mit dieser Anleitung gelingt dir der Einstieg ins Perlenweben in der Peyote-Technik. Auf 22 Seiten erhältst du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie du Armbänder, Ringe und weitere Schmuckstücke selbst anfertigen kannst. Du lernst, wie du dein Webstück beginnst und beendest, den Faden verlängerst und Verschlüsse anbringst. Eine Materialkunde unterstützt dich bei der Wahl der passenden Perlen, Nadeln und Fäden.
Die Peyote-Technik kommt ohne Webrahmen aus und ist damit ideal für ein kreatives Hobby, das du überall ausüben kannst. Du brauchst nur Perlen, Nadel und Faden. Diese Technik eignet sich besonders gut als Einstieg ins Perlenweben. Der Peyote-Stitch im Even Count ist die einfachste Form der Peyote-Technik und daher toll für den Einstieg ins Hobby geeignet.
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Hinweis: Es handelt sich um ein digitales Produkt zur privaten Nutzung. Kein gedrucktes Exemplar und kein fertiger Schmuck enthalten.
Anfänger-Anleitung zum Einstieg in das Perlenweben im Peyote-Stitch, Grundlagen der Technik,
PDF-Datei (22 Seiten, illustriert und bebildert) zum Download
Inhalt:
Grundlagen der Peyote-Technik (gerade Perlenzahl/ Even Count)
Materialkunde & Einkaufsliste
Faden ansetzen, Webstück schließen
Tipps zur Fehlervermeidung
Tabellen zur Berechnung von Werkstückgrößen
Dimensionen der Webstücke variieren nach Perlenart und Anzahl von Reihen und Perlen. Diese Anleitung zeigt die grundlegende Technik mit der eigene Designs gewebt werden können, oder nach den Webmustern in meinem Shop gearbeitet werden kann. Tabellen zur Berechnung der Webstückgröße sind enthalten
Perlen, z.B. Delica von Miyuki oder Itoshi Tubes von Rico Design
Perlennadel
Perlengarn, z.B. Fireline
Optional:
Perlenmatte, Schmuckkleber, Schmuckverschlüsse
Privatlizenz, keine gewerbliche Nutzung.
Erstellt | 24. April 2025 |
Aktualisiert | 30. April 2025 |
Dateitypen | |
Sprache | Deutsch |
DSØ | 0,10 |
Lade diese Anleitung herunter, um sie bewerten zu können.
Du kannst diesen QR-Code mit deinen möglichen Kund:innen teilen, um ihnen den Besuch der Anleitungsseite zu erleichtern. Wenn dieser QR-Code gescannt wurde, werden die Kund:innen zu der Anleitungsseite geleitet.
Kommentare