Ein Picot häkeln ist manchmal etwas knifflig. Deshalb möchte ich Dir in meinem Blog meine Hilfe anbieten und meine Tipps und Tricks in Sachen Häkeln anhand von Fototutorials und genauer Beschreibung Schritt-für-Schritt vermitteln. Außerdem werde ich besondere Maschen erklären oder alternative Arbeitsweisen vorstellen. Man lernt nie aus und muss sich nur trauen Neues auszuprobieren. 😊 Weiterlesen »
Der Fadenring (auch Magic Ring genannt) ermöglicht Ihnen Sachen wie Amigurumis, Untersetzer, Mützen, Deko, Servietten, und sogar Tassen zu häkeln. Der Sinn der Sache besteht darin, dass die Anfangsrunde in einem aus Garn gebildeten Ring gehäkelt wird. Dann zieht man es zusammen ohne eine Öffnung zu hinterlassen.
Der Ring ist einfach zu häkeln und um die Aufgabe zu vereinfachen, wählen Sie ein dickeres Garn und einen passenden Haken dafür. Weiterlesen »
Hier gebe ich dir ein paar Tipps und Tricks, wie du verschiedene Augen für deine Amigurumis häkeln kannst. Du kannst ihnen damit einen ganz eigenen Ausdruck verleihen. Besonders für Anfänger gut geeignet, die langsam anfangen eigene Kreationen zu entwerfen. Viel Spaß beim Häkeln. Weiterlesen »
Mit dem Frankfurter Knoten verbindest du zwei Fäden sicher miteinander, ohne dass Du die Fäden vernähen musst. Du wirst sehen: Der Frankfurter Knoten ist ganz einfach und erspart Dir viel Näharbeit. Weiterlesen »
Wenn Du mitten im Häkelwerk einen neuen Faden anschlingen musst, ist eine Technik erforderlich, damit man diese Stelle nachher nicht erkennen kann. Deshalb möchte ich Dir in meinem Blog meine Hilfe anbieten und meine Tipps und Tricks in Sachen Häkeln anhand von Fototutorials und genauer Beschreibung Schritt-für-Schritt vermitteln. Außerdem werde ich besondere Maschen erklären oder alternative Arbeitsweisen vorstellen. Man lernt nie aus und muss sich nur trauen, Neues auszuprobieren. 😊 Weiterlesen »
In dieser kostenlosen Häkelanleitung werde ich dir Schritt- für- Schritt und mit vielen und detaillierten Bildern das Jasminmuster erklären. Falls dir der Mamaorganizer gefällt, kannst du diesen unter diesem Link erwerben: https://www.crazypatterns.net/de/items/23856/mamaorganizer-haekelanleitung Weiterlesen »
Tipps, Tutorial, Fotos zum Beginnen beim Häkeln in Runden: Erläuterung von Magischem Ring, Luftmaschenkette, 2 Luftmaschen als Start für runde Häkelformen
Schritt für Schritt Erklärung und Fotos Weiterlesen »
Ihr habt schon viel gelernt, ich hoffe die ersten Häkelprojekte sind Euch gut gelungen. Hier befassen wir uns nun mit der Maschenzunahme und dem Häkeln in Runden. Keine Panik - auch dies ist wirklich einfach. Weiterlesen »
Büschelmaschen sind etwas dickere Maschen, die bei vielen Häkelstücken ein tolles optisches Highlight darstellen.
Mir persönlich gefallen sie besonders bei Schals, Tüchern und Mützen.
In diesem Beitrag möchte ich euch erklären, wie die Büschelmaschen gehäkelt werden. Weiterlesen »
Wenn Du Tücher mit Farbverlauf häkelst oder andere Sachen, die einen Rand haben, der nicht im Nachhinein umhäkelt wird/werden kann, wirst Du schon festgestellt haben, dass dieser Rand nicht wirklich gerade ist. Es ist aber tatsächlich möglich, einen geraden Rand zu häkeln. Es ist eigentlich ganz einfach und doch noch ziemlich unbekannt. Deshalb möchte ich Dir in meinem Blog meine Hilfe anbieten und meine Tipps und Tricks in Sachen Häkeln anhand von Fototutorials und genauer Beschreibung Schritt-für-Schritt vermitteln. Außerdem werde ich besondere Maschen erklären oder alternative Arbeitsweisen vorstellen. Man lernt nie aus und muss sich nur trauen, Neues auszuprobieren. 😊 Weiterlesen »
Bei Häkelprojekten, die in Reihen gearbeitet werden, werden Wendeluftmaschen benötigt. Wo der Unterschied zwischen Wendeluftmaschen und Ersatzmaschen liegt, wofür Wendeluftmaschen notwendig sind und wie Du sie richtig einsetzt erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag. Weiterlesen »
Der Anfangsring wird beim Häkeln in Runden verwendet. Dies ist notwendig beim arbeiten mit Motiven, Tücher, Servietten, Amigurumis, Deko und vielen anderen Sachen. Es gibt zwei Möglichkeiten Anfangsring zu häkeln. Weiterlesen »
Der Name spricht für sich selbst - diese Stäbchen werden verwendet, um ein Relief zu erzeugen. Mit ihrer Hilfe werden oft Zöpfe oder elastische Bündchen gehäkelt. Der Unterschied zwischen Reliefstäbchen und den üblichen Stäbchen liegt in der Befestigungsmethode. Es gibt zwei Arten von Reliefstäbchen - das sind die vorderen und hinteren Reliefstäbchen. Weiterlesen »
Wenn du innerhalb einer Runde oder Reihe die Farbe wechselst und nur kurze Stücke mit einer Farbe überbrücken möchtest, dann lohnt es sich beim Farbwechsel den Faden mitlaufen zu lassen. Und genau das werde ich dir in diesem Blog erläutern. Weiterlesen »
Hier bekommt ihr eine Übersetzung der gängigsten Abkürzungen beim Häkeln vom Englischen (UK) ins Deutsche und umgekehrt. Ich hoffe, das ist euch eine Hilfe, da es viele schöne Anleitungen nur im englischen gibt.
Wagt euch also ran, es ist gar nicht so schwer. Weiterlesen »
Abmaschen von Stäbchen wird nicht nur als Reduzieren von Maschen, sondern auch als Element des Musters verwendet.
Einen Umschlag über die Nadel legen und in die nächste Masche einstechen.
Arbeitsfaden holen. Weiterlesen »
Wusstet ihr, dass ein kleiner Tipp dafür sorgt, dass eure Kugeln perfekt kreisrund werden und nicht leicht eckig? Häkelt man Bälle als nachhaltiges Spielzeug, kann das besonders wichtig sein, damit der Ball auch rollt. Um so größer die Kugel, um so entscheidender ist es die richtige Zunahme zu wählen.
In meinem Blog teile Tipps & Erfahrungen aus jahrelangem Kreativsein. Viel Spaß!! Weiterlesen »
In diesem Blog zeige ich dir mehrere Varianten, wie du anstelle eines Magic-Rings bei runden Häkelstücken auf einfachste Weise starten kannst. Es ist kein Unterschied zum Magic-Ring zu sehen. Neugierig geworden? Schau gleich nach, ob für dich der richtige Start dabei ist. Weiterlesen »
Knooking = Stricken mit der Häkelnadel
In diesem Blogbeitrag erkläre ich diese Technik und zeige alle notwendigen Basiskenntnisse mit Fotos!
Vorstellung meiner "Knooking-Häkel-Anleitung für Armstulpen" Weiterlesen »
Viele von euch haben (so wie ich früher) Probleme mit dem Häkeln von Kuschel - oder Fransengarn weil man die Maschen nicht sehen kann.
Auch der immer gern als Tipp genannte "Beilauffaden" bringt oft keine Erleichterung und die Wolle verschwindet in der Wollkiste.
Darum gibt´s heute ein kleines Tutorial wie ihr eure Kuschel - oder Fransenwolle ohne Probleme verarbeiten könnt. Weiterlesen »
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.