Wolltest du schon immer das C2C, (ecke zu ecke) Häkeln ausprobieren aber kennst die Grundtechniken nicht? Dann lies dir meinen Blogeintrag durch und lerne die Grundtechniken um dein Projekt zu starten, Weiterlesen »
Reliefstäbchen sind eine besondere Form von Stäbchen. Es ergibt ein tolles Muster, welches man super für Mützen oder Schals verwenden kann. Diese besondere Form der Stäbchen ist schnell erlernt und lässt sich leicht anwenden. Weiterlesen »
Viele von euch haben (so wie ich früher) Probleme mit dem Häkeln von Kuschel - oder Fransengarn weil man die Maschen nicht sehen kann.
Auch der immer gern als Tipp genannte "Beilauffaden" bringt oft keine Erleichterung und die Wolle verschwindet in der Wollkiste.
Darum gibt´s heute ein kleines Tutorial wie ihr eure Kuschel - oder Fransenwolle ohne Probleme verarbeiten könnt. Weiterlesen »
Im ersten Häkelprojekt lernten wir feste Maschen in Runden und Reihen häkeln kennen, auch die halben Stäbchen wurden erklärt, sowie der Farbwechsel (eine Variante). Es gibt aber noch mehr Häkelmaschen. Weiterlesen »
Der Anfangsring wird beim Häkeln in Runden verwendet. Dies ist notwendig beim arbeiten mit Motiven, Tücher, Servietten, Amigurumis, Deko und vielen anderen Sachen. Es gibt zwei Möglichkeiten Anfangsring zu häkeln. Weiterlesen »
In vielen Anleitungen geht es auch darum Maschen abzunehmen - gerne wird auch von zusammen häkeln oder abmaschen gesprochen. Es gibt dafür mehrere Methoden, die ich hier gerne vorstellen möchte. Gerade bei Amigurumis wird man um eine Maschenabnahme nicht drum rum kommen. Weiterlesen »
Wusstet ihr, dass ein kleiner Tipp dafür sorgt, dass eure Kugeln perfekt kreisrund werden und nicht leicht eckig? Häkelt man Bälle als nachhaltiges Spielzeug, kann das besonders wichtig sein, damit der Ball auch rollt. Um so größer die Kugel, um so entscheidender ist es die richtige Zunahme zu wählen.
In meinem Blog teile Tipps & Erfahrungen aus jahrelangem Kreativsein. Viel Spaß!! Weiterlesen »
Bei manchen Projekten werden am Ende einer Reihe ein oder mehrere Stäbchen zugenommen. Dazu kannst du Stäbchen mit Fußschlingen als Anschlag verwenden. Wie das geht? Zeig ich dir gerne in meinem Foto- Tutorial! Weiterlesen »
Knooking = Stricken mit der Häkelnadel
In diesem Blogbeitrag erkläre ich diese Technik und zeige alle notwendigen Basiskenntnisse mit Fotos!
Vorstellung meiner "Knooking-Häkel-Anleitung für Armstulpen" Weiterlesen »
Mit Hilfe dieser kostenlosen Häkelanleitung möchte ich dir einen kleinen Einblick in die Maschenarten geben. Wie werden Luftmaschen, Kettmaschen, feste Maschen, halbe Stäbchen und Stäbchen gehäkelt? Wie funktionieren Zunahmen und Abnahmen? Diese Fragen beantworte ich dir in diesem kleinen Tutorial. Weiterlesen »
Halbe Stäbchen werden ähnlich wie feste Maschen abgemascht. Einziger Unterschied ist, dass man einen Umschlag über die Nadel legen muss.
Ein dickeres Garn und eine passende Häkelnadel werden die Übung vereinfachen. Weiterlesen »
Ostern steht vor der Tür!
Du kannst mit diesen kleinen Hasen Anhänger deinen Osterstrauch schmücken oder einfach als kleine Aufmerksamkeit deinen Osterkorn verzieren.
Das Häschen ist ganz einfach und schnell gehäkelt und ganz bestimmt eine nette Überraschung. Natürlich kannst du sie in deiner Lieblings Farbe anfertigen
Viel Spaß Weiterlesen »
Manchmal sind Stäbchen nicht dicht genug, aber andere Maschen passen nicht zum Häkelstück bzw. zur Höhe des Häkelstückes.
Die verbundenen Stäbchen sind - wie das Wort vermuten lässt - miteinander verbunden und bilden daher eine dichtere Optik.
Ideal für Mützen oder Kleidung, die nicht so löchrig, dennoch locker sein soll.
Probiert es einfach mal aus, es ist immer gut, den ein oder anderen Kniff noch zu kennen.
Benötigte Kenntnisse: Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen.
Los geht's, viel Spaß! Weiterlesen »
Für diejenigen, die im Häkeln noch nicht so geübt sind, ist das Abmaschen ein schwieriger Schritt. Wenn man das falsch macht, wird es an der Stelle ein Loch geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten feste Maschen abzumaschen. Der einfachste Weg besteht darin, zwei Maschen miteinander zu verbinden. Als alternative kann man die Maschen einfach überspringen. Weiterlesen »
Kettmasche ist die dichteste, engste und kürzeste Masche.
Mit Kettmaschen kann man:
- Abschlusskante häkeln
- elastische Bündchen häkeln
- andere Maschen miteinander verbinden
Arbeit wenden. In die erste Masche einstechen und Arbeitsfaden holen. Weiterlesen »
Heute zeige ich euch ein geniales Häkelmuster, das ganz einfach zu häkeln ist und viel Spaß macht. Das Moss Stich-Muster startet in der Mitte und wird nach außen hin immer größer. Wir häkeln einfach so lange, wie wir mögen oder Wolle haben. Man könnte eine große Decke häkeln oder mit den Vierecken eine Tasche aufhübschen. Wie das Muster und die Tasche gehäkelt werden, zeige ich euch in meinem Blogbeitrag. Ich wünsche euch viel Freude beim Anschauen und Mitmachen. Weiterlesen »
Vordere und hintere Reliefstäbchen sind beliebte Häkelmaschen, die in vielen Häkelanleitungen verwendet werden. Reliefstäbchen sind vielseitig einsetzbar und gar nicht schwer zu häkeln. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie von vorne und von hinten eingestochene Reliefstäbchen gehäkelt werden. Weiterlesen »
Halbe Stäbchen werden meistens beim Häkeln von Kleidung verwendet. Sie sind höher als feste Maschen und kleiner als Stäbchen.
Häkeln von halben Stäbchen ist sehr ähnlich wie häkeln von einfachen Stäbchen. Beim Häkeln von Stäbchen werden zwei Schlingen abwechselnd mit einander gebunden und bei halben Stäbchen werden drei Schlingen sofort zusammen gehäkelt. Weiterlesen »
Nach einigen Häkelprojekten fällt es immer leichter Zu- und Abnahmen ohne große Hilfsmittel zu häkeln. Hier gibt es Beispiele und ein paar Hilfestellungen, die es auch Häkelanfängern ermöglichen Größenanpassungen am Wunschprojekt durch mehr oder weniger Zunahmen umzusetzen.
In meinem Blog teile Tipps & Erfahrungen aus jahrelangem Kreativsein. Viel Spaß!! Weiterlesen »
Ein schönes Muster kann man mit Reliefstäbchen häkeln, doch wie verdoppelt man sie am besten? Hier zeige ich Euch eine schöne dezente und einfache Maschenzunahme von Reliefstäbchen vorne. Schaut rein Weiterlesen »
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.