Wusstet ihr, dass ein kleiner Tipp dafür sorgt, dass eure Kugeln perfekt kreisrund werden und nicht leicht eckig? Häkelt man Bälle als nachhaltiges Spielzeug, kann das besonders wichtig sein, damit der Ball auch rollt. Um so größer die Kugel, um so entscheidender ist es die richtige Zunahme zu wählen.
In meinem Blog teile Tipps & Erfahrungen aus jahrelangem Kreativsein. Viel Spaß!! Weiterlesen »
Fransen sind bei einem handgefertigten Projekt oft das i-Tüpfelchen. Ob gehäkelt oder gestrickt, es lässt das Teil lebendig wirken und verspielt. Dreieckstücher hatten damals immer Fransen, man kannte es kaum anders, leider sind sie etwas aus der Mode gekommen. Aber ich liebe sie und so manches Häkel- oder Strickstück erhält damit einen besonderen Pepp.
Deshalb möchte ich Dir in meinem Blog meine Hilfe anbieten und meine Tipps und Tricks anhand von Fototutorials und genauer Beschreibung Schritt-für-Schritt vermitteln. Außerdem werde ich besondere Maschen erklären oder alternative Arbeitsweisen vorstellen. Man lernt nie aus und muss sich nur trauen Neues auszuprobieren. 😊 Weiterlesen »
Eine schöne Umrandung kann einer Strick- oder Häkelarbeit den letzten Schliff geben. Wenn es schlicht, aber besonders sein soll, sind Krebsmaschen eine gute Wahl. Und in einer Kontrastfarbe kommt diese Randborte besonders gut zur Geltung. Aber wie wird es gemacht? Weiterlesen »
Der Anfangsring wird beim Häkeln in Runden verwendet. Dies ist notwendig beim arbeiten mit Motiven, Tücher, Servietten, Amigurumis, Deko und vielen anderen Sachen. Es gibt zwei Möglichkeiten Anfangsring zu häkeln. Weiterlesen »
Für diejenigen, die im Häkeln noch nicht so geübt sind, ist das Abmaschen ein schwieriger Schritt. Wenn man das falsch macht, wird es an der Stelle ein Loch geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten feste Maschen abzumaschen. Der einfachste Weg besteht darin, zwei Maschen miteinander zu verbinden. Als alternative kann man die Maschen einfach überspringen. Weiterlesen »
Im ersten Häkelprojekt lernten wir feste Maschen in Runden und Reihen häkeln kennen, auch die halben Stäbchen wurden erklärt, sowie der Farbwechsel (eine Variante). Es gibt aber noch mehr Häkelmaschen. Weiterlesen »
Manchmal sind Stäbchen nicht dicht genug, aber andere Maschen passen nicht zum Häkelstück bzw. zur Höhe des Häkelstückes.
Die verbundenen Stäbchen sind - wie das Wort vermuten lässt - miteinander verbunden und bilden daher eine dichtere Optik.
Ideal für Mützen oder Kleidung, die nicht so löchrig, dennoch locker sein soll.
Probiert es einfach mal aus, es ist immer gut, den ein oder anderen Kniff noch zu kennen.
Benötigte Kenntnisse: Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen.
Los geht's, viel Spaß! Weiterlesen »
Der Name spricht für sich selbst - diese Stäbchen werden verwendet, um ein Relief zu erzeugen. Mit ihrer Hilfe werden oft Zöpfe oder elastische Bündchen gehäkelt. Der Unterschied zwischen Reliefstäbchen und den üblichen Stäbchen liegt in der Befestigungsmethode. Es gibt zwei Arten von Reliefstäbchen - das sind die vorderen und hinteren Reliefstäbchen. Weiterlesen »
In diesem Tutorial möchte ich euch zwei sehr schöne Häkelmaschen vorstellen, die ich selbst gern für zarte und luftige Häkelmuster verwende: das Doppelstäbchen und das Dreifach-Stäbchen.
Sie ermöglichen eine Vielzahl ausgefallener Muster und Variationen und sind im Grunde ebenso einfach zu häkeln wie die Grundmaschen.
Also nur Mut! Probiert es einfach selbst! Es macht riesigen Spaß. Weiterlesen »
Heute zeige ich euch ein geniales Häkelmuster, das ganz einfach zu häkeln ist und viel Spaß macht. Das Moss Stich-Muster startet in der Mitte und wird nach außen hin immer größer. Wir häkeln einfach so lange, wie wir mögen oder Wolle haben. Man könnte eine große Decke häkeln oder mit den Vierecken eine Tasche aufhübschen. Wie das Muster und die Tasche gehäkelt werden, zeige ich euch in meinem Blogbeitrag. Ich wünsche euch viel Freude beim Anschauen und Mitmachen. Weiterlesen »
Ostern steht vor der Tür!
Du kannst mit diesen kleinen Hasen Anhänger deinen Osterstrauch schmücken oder einfach als kleine Aufmerksamkeit deinen Osterkorn verzieren.
Das Häschen ist ganz einfach und schnell gehäkelt und ganz bestimmt eine nette Überraschung. Natürlich kannst du sie in deiner Lieblings Farbe anfertigen
Viel Spaß Weiterlesen »
Reliefstäbchen sind eine besondere Form von Stäbchen. Es ergibt ein tolles Muster, welches man super für Mützen oder Schals verwenden kann. Diese besondere Form der Stäbchen ist schnell erlernt und lässt sich leicht anwenden. Weiterlesen »
Viele von euch haben (so wie ich früher) Probleme mit dem Häkeln von Kuschel - oder Fransengarn weil man die Maschen nicht sehen kann.
Auch der immer gern als Tipp genannte "Beilauffaden" bringt oft keine Erleichterung und die Wolle verschwindet in der Wollkiste.
Darum gibt´s heute ein kleines Tutorial wie ihr eure Kuschel - oder Fransenwolle ohne Probleme verarbeiten könnt. Weiterlesen »
In vielen Anleitungen geht es auch darum Maschen abzunehmen - gerne wird auch von zusammen häkeln oder abmaschen gesprochen. Es gibt dafür mehrere Methoden, die ich hier gerne vorstellen möchte. Gerade bei Amigurumis wird man um eine Maschenabnahme nicht drum rum kommen. Weiterlesen »
Mit Hilfe dieser kostenlosen Häkelanleitung möchte ich dir einen kleinen Einblick in die Maschenarten geben. Wie werden Luftmaschen, Kettmaschen, feste Maschen, halbe Stäbchen und Stäbchen gehäkelt? Wie funktionieren Zunahmen und Abnahmen? Diese Fragen beantworte ich dir in diesem kleinen Tutorial. Weiterlesen »
Häkeln ist eine wundervolle Methode, um einzigartige und persönliche Accessoires zu gestalten. Mit wenig Aufwand kann man kleine Kunstwerke schaffen, die nicht nur praktisch, sondern auch echte Hingucker sind.
Dieses niedliche Blümchen eignet sich hervorragend als Taschenbaumler oder Schlüsselanhänger und ist ein tolles Projekt für zwischendurch. Ob in fröhlichen Farben für den Sommer oder in gedeckten Tönen für einen eleganten Look – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Weiterlesen »
Mithilfe von tiefer gestochenen Maschen lassen sich sehr einfach tolle Effekte erzielen.
In diesem kleinen Tutorial zeige ich Euch, wie man mittels tiefer gestochener festen M (fM) ein tolles Musterbild erzeugt! Weiterlesen »
Kleine Geschichte, warum ich das Shirt kostenlos anbiete. Ich hatte die Anleitung fertig, Alle Fotos im Kasten und plötzlich war das ganze Verzeichnis für dieses Shirt auf meinem PC verschwunden. Grrrr. Ich hole jemanden, der sich damit auskennt, und der hat wirklich die Dateien wieder auferstehen lassen. Darüber hab ich mich so gefreut, dass ich beschlossen habe, die Freude an die Häkel-Community weiter zu geben. Deshalb hab ich es kostenlos eingestellt.
Es ist in 2 Teilen gehäkelt und super leicht nach zu häkeln.
Du musst keine Häkelschrift beherrschen. Ich beschreibe das Muster zusätzlich in Worten, so dass jeder das Muster häkeln kann. Weiterlesen »
Auch wenn der Sommer dieses Jahr nicht ganz so schön war, wie man es sich wünschen könnte, so nähert sich doch der Herbst schon in großen Schritten. Ich mag den Herbst. Welche Muster gehören auf jeden Fall zum Herbst? Für mich ist das keine Frage. Im Herbst gehören jede Menge Varianten von geflochtenen Mustern dazu. Weiterlesen »
Krebsmaschen sind eigentlich feste Maschen, die von links nach rechts gehäkelt werden. Durch die Kreuzung sehen sie völlig anders aus, sind geräumiger und schöner. Sie werden nicht nur fürs Umhäkeln eingesetzt, sondern auch als ein Deko Element. Weiterlesen »
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.