Kettmasche ist die dichteste, engste und kürzeste Masche.
Mit Kettmaschen kann man:
- Abschlusskante häkeln
- elastische Bündchen häkeln
- andere Maschen miteinander verbinden
Arbeit wenden. In die erste Masche einstechen und Arbeitsfaden holen. Weiterlesen »
Mit einem unsichtbaren Stäbchen wird der Rundenanfang gleich viel schöner und unauffälliger. Ob Mützen oder Oberteile, mit unsichtbaren Stäbchen begonnen werden Deine Häkelprojekte noch schöner. Weiterlesen »
Halbe Stäbchen werden meistens beim Häkeln von Kleidung verwendet. Sie sind höher als feste Maschen und kleiner als Stäbchen.
Häkeln von halben Stäbchen ist sehr ähnlich wie häkeln von einfachen Stäbchen. Beim Häkeln von Stäbchen werden zwei Schlingen abwechselnd mit einander gebunden und bei halben Stäbchen werden drei Schlingen sofort zusammen gehäkelt. Weiterlesen »
Wenn wir die Reihe fertig häkeln, befindet sich die Nadel immer am äußersten Rand der Reihe. Nach dem Wenden muss man sie auf die Höhe der nächsten Reihe anheben. Dafür muss man eine oder mehrere Luftmaschen häkeln. Wendeluftmaschen werden meistens beim Häkeln in Reihen verwendet. Rand der Arbeit wird schön und Anzahl von Maschen bleibt konstant. Weiterlesen »
Mit dieser kurzen kostenlosen Anleitung, möchte ich Euch zeigen, wie schnell man einen *Magischen Ring* machen kann, Dieser eignet sich perfekt für runde Häkelarbeiten, Deckchen, Mützen usw. das ist das A und O für Jeden der gern häkeln möchte. Die Häkelarbeiten sehen einfach viel perfekter im Endergebnis aus. Weiterlesen »
Vordere und hintere Reliefstäbchen sind beliebte Häkelmaschen, die in vielen Häkelanleitungen verwendet werden. Reliefstäbchen sind vielseitig einsetzbar und gar nicht schwer zu häkeln. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie von vorne und von hinten eingestochene Reliefstäbchen gehäkelt werden. Weiterlesen »
Ein schönes Muster kann man mit Reliefstäbchen häkeln, doch wie verdoppelt man sie am besten? Hier zeige ich Euch eine schöne dezente und einfache Maschenzunahme von Reliefstäbchen vorne. Schaut rein Weiterlesen »
Halbe Stäbchen werden ähnlich wie feste Maschen abgemascht. Einziger Unterschied ist, dass man einen Umschlag über die Nadel legen muss.
Ein dickeres Garn und eine passende Häkelnadel werden die Übung vereinfachen. Weiterlesen »
Nach einigen Häkelprojekten fällt es immer leichter Zu- und Abnahmen ohne große Hilfsmittel zu häkeln. Hier gibt es Beispiele und ein paar Hilfestellungen, die es auch Häkelanfängern ermöglichen Größenanpassungen am Wunschprojekt durch mehr oder weniger Zunahmen umzusetzen.
In meinem Blog teile Tipps & Erfahrungen aus jahrelangem Kreativsein. Viel Spaß!! Weiterlesen »
Nach einem Vorwort und einer Einführung zum Thema Häkeln könnt Ihr Euch nun freuen, wir lernen die ersten Grundmaschen kennen und starten bald das erste Häkelprojekt. Wolle und Nadel schon startklar? Fein, dann lest hier nun weiter Weiterlesen »
Ostern steht vor der Tür
Hugo ist eine super Geschenk Idee zum selber häkeln!
Mit ein paar Schoko Eiern gefüllt ist Hugo ein lustiges Mitbringsel zum Oster Frühstück
Ganz einfach und schnell selbst gehäkelt
Viel Spaß Weiterlesen »
Feste Maschen - Grundelement im Häkeln
Feste Maschen sind einfach und schnell zu häkeln. Sie bilden ein gleichmäßiges und dichtes Maschenbild.
Аus festen Maschen werden meist Taschen, Mützen, Topflappen und Amigurumis gehäkelt. Weiterlesen »
Dreifachstäbchen werden ähnlich wie doppelte Stäbchen gehäkelt. Sie sind noch luftiger und leichter.
Man häkelt eine Luftmaschenkette. Drei Umschläge über die Nadel legen, Nadel in die fünfte Masche einstechen Weiterlesen »
Die Anfangsschlinge ist die Basis jeder Häkelarbeit. Es gibt viele Arten eine Anfangsschlinge zu bilden. In diesem Beitrag zeige ich Dir meine Art die Anfangsschlinge zu bilden.
In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir, wie Du ganz einfach die erste Masche für viele Häkelprojekte bildest. Weiterlesen »
Weihnachten steht vor der Tür.
Die Wohnung ist wunderschön dekoriert.
Wenn man dann vor seinem Weihnachtsgesteck steht und denkt "da fehlt noch was..." ist es Zeit für Mini-Mützen die man noch verteilen kann. Super schnell fertig und super einfach zu häkeln.
Viel Spaß beim ausprobieren Weiterlesen »
Eine schicke Handy Tasche die du super schnell und in deinen Lieblingsfarben, selbst häkeln kannst. Durch einen Magnetknopf ist dein Handy sicher verwahrt. Natürlich auch super als kleines Geschenk für Familie und Freunde geeignet. Viel Spaß beim ausprobieren Weiterlesen »
Viele Häkelprojekte, wie Amigurumis oder Mützen beginnen mit einem Fadenring. In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du einen einfachen Fadenring mit festen Maschen arbeitest. Weiterlesen »
Wer kennt es nicht.... Das Knäul Wolle nähert sich dem Ende
und man hat keine Lust soviele Fäden zu vernähen.
Man gut das es dafür den Frankfurtet Knoten gibt.
Der Knoten wird auch bei der Herstellung von wolle verwendet.
Ich liebe diesen Knoten da ich so immer gleich weiter arbeiten kann Weiterlesen »
Damit man nicht kostbare Zeit damit verbringen muss seinen Schlüssel in seiner Handtasche zu suchen, ist ein Schlüsselband genau das Richtige. Aber auch als kleines Geschenk ist das Band super geeignet. Super einfach selbst gemacht und natürlich in deiner Lieblings Farbe. Viel Spaß beim ausprobieren Weiterlesen »
Häkeln und Katzen, das geht gut zusammen, oder?
Hier zeige ich euch einen genial-einfachen Häkelstich, den ihr wunderbar mit glatten Garnen ( Acryl, Baumwolle, Wolle, etc. ) arbeiten könnt. Auch Wollreste sind hier, wie bei vielen Landlady-Anleitungen, willkommen!
Dieses Muster eignet sich sehr gut für Decken, Schals und Ponchos. Weiterlesen »
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies, unter anderem für Analyse-, Optimierungs- und Werbezwecke, gemäß unseren Datenschutzbestimmungen und Cookie Richtlinien. Einige unserer Partnerdienste befinden sich außerhalb der EU. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Wenn du auf "Ablehnen" klickst, verwenden wir nur unbedingt notwendige Cookies.